Rettung von Energiekonzern Uniper: Was bedeutet das für die Gasumlage?

Uniper & Gasumlage - Ab Oktober 2022 soll die Gasumlage für Verbraucher fällig werden. Diese stellt sicher, dass die Versorger ausreichend Geld haben, um auch das nötige Gas zu beschaffen. Dabei werden Gaskonzerne unterstützt, die Verluste auszugleichen, die sie mangels russischer Lieferungen machen. Dafür werden die Kosten von allen Gaskunden getragen. Allerdings gibt es nun Zweifel an der Gasumlage, da es Streitpunkte bei politischen Details gibt. Ein weiteres Problem sind dabei die staatliche Firmenanteile am Energiekonzern Uniper. Ein Überblick:

Differenzen in der Politik: Mehrwertsteuer soll neu verhandelt werden

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) sind sich bezüglich der Mehrwertsteuer, Fernwärmekunden und Festnetzverträge uneinig. Gerade bei der Mehrwertsteuer gab es Differenzen. Laut Habeck sollte die Gasumlage von dieser befreit werden. Das ist aber in dem gewählten Umlagemodell gar nicht möglich. Diese Woche wird im Bundestag über einen Kompromiss - eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas - verhandelt. Das könnte den Verbrauchern nützen, aber auf der anderen Seite auch die Wirtschaft weiter belasten.

Die Situation in der Übersicht:

  • Wirtschaftsministerium & Finanzministerium sind sie uneinig in:
    • Mehrwertsteuer
    • Fernwärmekunden
    • Festnetzverträge
  • Mehrwertsteuer: Gasumlage soll befreit werden (nicht möglich)
  • Nächste Woche: Weitere Verhandlung im Bundestag über Senkung
  • Vorteil: Senkung nutzt Verbrauchern, ABER: schadet der Wirtschaft

Verstaatlichung Uniper: Keine Gasumlage für den Konzern?

Dazu kommt die rechtliche Frage, welche die Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper aufwirft. Das bedeutet, dass die Bundesregierung Anteile an der Firma gekauft hat. Allerdings ist hier unklar, ob der Konzern die Gasumlage nach der Verstaatlichung dann noch erhält.

Dabei gab es, einer Analyse der Tagesschau zufolge, Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Finanzministerium und Wirtschaftsministerium. Habeck sagte am Mittwoch, dass die Prüfung noch aussteht, während kurze Zeit später Lindner anmerkte, dass die Prüfung abgeschlossen sei und die Gasumlage auch für Uniper gilt.

Das bedeutet die Verstaatlichung von Uniper für die Gasumalge:

  • Verstaatlichung: Bundesregierung hat Firmenanteile gekauft
  • Zunächst unklar: Erhält Uniper dann noch die Gasumlage?
  • Misskommunikation in der Politik: Laut aktueller Prüfung, ja

In den nächsten Wochen: Kostenverteilung & Energieversorgung sichern

Die Energiekrise schadet der deutsche Wirtschaft erheblich. In den kommenden Wochen will der Staat die Kosten dafür verteilen. So soll die deutsche Energieversorgung gesichert werden. Die nächsten Beschlüsse werden zeigen, welche Belastungen nun auf den Verbraucher und Immobilien Eigentümer zukommen.

Das entscheidet sich in den nächsten Wochen:

  • Kostenverteilung vom Staat um Energieversorgung zu sichern
  • Zukünftige Belastungen: Verbraucher & Immobilien Eigentümer

Tipps zu Gasumlage: Kosten für Eigentumswohnung & Einfamilienhaus

Sie wollen mehr Details zur Gasumlage nach dem vorläufigen Stand? Dann werden Sie fündig:

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar