Die Teilungserklärung ist eines der wichtigsten Dokumente einer Wohnungseigentümergemeinschaft und legt die Aufteilung einer Immobilie fest. Sie gibt im Grundbuchamt die Besitzverhältnisse und konkrete Nutzung der Sondereigentumseinheiten an.
Teilungserklärung = Eigentumsaufteilung einer Immobilie
Sie wissen nun, wie genau eine Teilungserklärung definiert ist. Kommen wir jetzt zum Aufbau und Inhalt der Teilungserklärung.
Im Aufteilungsplan wird zeichnerisch geregelt, was genau zum Sondereigentum und was zum Gemeinschaftseigentum zählt. In der Abgeschlossenheitsbescheinigung wird bestätigt, dass alle Wohnungen und Räume in sich abgeschlossen sind. Die Gemeinschaftsordnung regelt das Zusammenleben der Mieter und Eigentümer in der Immobilie.
Was zählt zur Teilungserklärung?
Aufteilungsplan (Was ist Gemeinschafts-, was Sondereigentum?)
Abgeschlossenheitsbescheinigung (Trennung der Wohnungen und gewerblichen Einheiten)
Gemeinschaftsordnung (Regeln der WEG)
Aufteilungsplan: Gezeichneter Bauplan
Der Aufteilungsplan entspricht im Allgemeinen einem gezeichneten Bauplan im Maßstab 1:100, der Grundriss, Lage und Aufteilung der Wohneinheiten aufzeigt. Neben einer geordneten Nummerierung der Wohneinheiten zeigt der Plan, welche weiteren Gebäudeteile wie Keller oder Garten zu welcher Wohnung zugeordnet werden.
gezeichneter Bauplan
Maßstab 1:100
zeigt Grundriss, Lage, Aufteilung der Wohnungen
Wohneinheiten sind nummeriert
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung bescheinigt, dass alle Wohneinheiten in sich abgeschlossen sind. Diese Bescheinigung erleichtert dem Grundbuchamt die Arbeit und dient, zusammen mit dem Aufteilungsplan, als Voraussetzung für das Sondereigentum.
bescheinigt, dass Wohnung in sich abgeschlossen ist
ist Voraussetzung für Sondereigentum
Gemeinschaftsordnung: Rechte und Pflichten
Die Gemeinschaftsordnung regelt das gemeinsame Leben in einer Eigentümergemeinschaft und führt alle Rechte und Pflichten, die die Eigentümer beachten müssen. Sie ist für alle Eigentümer rechtlich verbindlich und kann bei der Eigentümerversammlung einstimmig umgestaltet werden.
Die Gemeinschaftsordnung führt folgende Punkte auf:
In einer Teilungserklärung einer Immobilie sind die Eigentumsanteile sowie die Rechte und Pflichten der einzelnen Eigentümer. Folgende Punkte sind in der Teilungserklärung aufgeführt:
Lage, Größe und Anzahl der Wohnungen
Miteigentumsanteile
Angaben Sonder- und Gemeinschaftseigentum
Angaben Sondernutzungsrechte
Beschreibung Wohneinheiten
Beschreibung Grundstück
Angaben Stimmrecht
Aufteilung Kosten und Lasten
Verwaltungsregelung
Angaben zu Rechte und Pflichten
Erstellung einer Teilungserklärung
Eine Teilungserklärung kann prinzipiell von jedem erstellt werden. Hier müssen allerdings die gesetzlichen Mindestanforderungen beachtet werden, sowie die Beurkundung eines Notars eingeholt werden.
Zudem sollten Sie beim Beantragen der Teilungserklärung mit einer Bearbeitungszeit rechnen, die vom jeweiligen Grundbuchamt abhängt.
WEG 2025: XL Ratgeber + Tipps
Traumwohnung oder Wohnung als Kapitalanlage, mit dem Wohnungskauf werden Sie automatisch Teil einer Eigentümergemeinschaft. Was ist das? Worauf müssen Sie achten? Was sind Ihre Rechte, aber auch Pflicht? All die Antworten finden Sie hier, inklusive Erklärvideo, einfach und verständlich erklärt.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!