Mietkautionsrechner
Online Rechner & Vergleich (2025)
→ direkt zum Testsieger
Mietkaution Vergleich
Das erwartet Sie hier
Ein Vergleich sagt mehr als tausend Worte! Vergleichen Sie hier aktuelle Konditionen für Ihre Mietkaution, einfach und direkt online.
Inhalt des Ratgebers:
Das Wichtigste im Überblick
- Eine Mietkautionsversicherung statt Barmietkaution
- vereinfacht den Einstieg in ein Mietverhältnis
- Versicherung bürgt für die Mietkaution
- finanzieller Freiraum für Mieter
- doppelte Absicherung für Vermieter
1. Was ist eine Mietkautionsversicherung?
Wie funktioniert eine Mietkautionsversicherung?
Eine Mietkautionsversicherung ist eine Bürgschaft für die Mietkaution. Statt die Kaution direkt voll zu zahlen, wird die Kaution von einer Bürgschaft übernommen. So entsteht für Sie als Mieter kein Geldfluss und der Vermieter bekommt seine Absicherung.
Für den Vermieter stellt eine Mietkautionsversicherung also keine weiteren Probleme dar. Eine Mietkautionsversicherung ist im Prinzip das selbe wie eine regulär Mietkaution - nur bargeldlos.
Grundsätzlich kann jeder, der ein Mietverhältnis eingehen will und den Mietvertrag unterschrieben muss auch eine Mietkautionsversicherung abschließen. Diese gibt es für private und gewerbliche Mietverhältnisse. Für die Absicherung ist ein Beitrag zu zahlen, der zwischen 4 und 6 Prozent der Mietkaution beträgt.
Wann ist eine Mietkautionsversicherung sinnvoll?
Für Mieter ist die Mietkautionsversicherung immer sinnvoll wenn Sie sich in einer Zeit befinden, in der Sie mit dem Geld besseres anfangen können, wie zum Beispiel in Einrichtungen investieren oder das Geld für die neue Mietkaution noch nicht im Besitz haben, da die Kaution aus dem alten Vertrag in Verzug ist.
Für Vermieter ist die Mietkautionsversicherung ebenfalls doppelt sinnvoll. Zum einen hat er natürlich die Absicherung der Kaution über eine Bürgschaft. Zum anderen garantiert eine Mietkautionsversicherung außerdem die Bonität des Mieters. Somit weiß der Vermieter auch, dass der Mieter zahlungsfähig ist.
Vorteile einer Mietkautionsversicherung
Wie Sie oben schon erfahren haben ist eine Mietkautionsversicherung nicht nur für beide sinnvoll, sie bringt auch noch weitere Vorteile für Mieter sowie Vermieter mit sich. Für beide ist natürlich der Sicherheitsaspekt wichtig. Bei einem tatsächlichen Schadensfall haben Mieter sowie Vermieter die Sicherheit, dass die Versicherung für die Kosten bürgt.
Weiter Vorteile sind:
- finanzieller Spielraum bei Mietbeginn
- Vorteile für einkommensschwache Mieter
- keine direkte Haftung bei Schäden
- Urkunde als direkte Kautionssicherheit
- geringerer Verwaltungsaufwand
- Abschluss ist schnell und unkompliziert
Nachteile einer Mietkautionsversicherung
Die Nachteile einer Mietkautionsversicherung sind dabei überschaubarer. Als Mieter zahlen Sie für die Versicherung eine jährliche Prämie, die Sie im Falle von keinen Schäden oder Zahlungen während der Mietzeit mehr bezahlen müssen. Außerdem hat der Vermieter keine Annahmepflicht einer solchen Versicherung. Möglicherweise weil er keinen direkten Zugriff auf die Mietkaution hat.
Weitere Nachteile der Mietkautionsversicherung sind:
- Keine Kautionsrückzahlung am Ende des Vertrags
- Schadensregulierung nicht vollständig abgedeckt
- Zahlung einer jährlichen Prämie
- keine Annahmepflicht der Mietkautionsversicherung
- keine Barauszahlung der Mietkaution für Vermieter
2. Was passiert im Leistungsfall?
Bei einem Schadensfall meldet zunächst der Vermieter den Schaden der Versicherung. Die Versicherung prüft zunächst in wie weit die Forderungen des Vermieters gerechtfertigt sind. Sofern die Forderungen rechtmäßig sind geht die Versicherung in die Schadensregulierung über und bezahlt ihre Leistungen.
Bei einem Fall der Ungerechtigkeit gibt es für Sie als Mieter die Möglichkeit Beweise zu hinterlegen und möglichen Forderungen zu widersprechen. So kann Zahlung verhindert werden.
Gibt es keinen Widerspruch wird die Leistung wie geplant gezahlt.
3. Wie kündigt man eine Mietkautionsversicherung?
Wenn Ihr Mietvertrag endet müssen Sie auch die Kautionsversicherung kündigen, da einem Übernahme nicht möglich ist. Die Kündigung einer Mietkautionsversicherung ist jederzeit einfach per Kündigungsschreiben möglich.
Dafür füllen Sie einfach das Kündigungsformular aus, lassen sich die unterschriebene Bürgschaftsurkunde inklusive Enthaftungserklärung vom Vermieter geben und schicken diese Unterlagen dann postalische zu Ihrer Versicherung. Diese bestätigen im Idealfall den Empfang und kündigen das Verhältnis zur nächsten Möglichkeit. Sie erhalten nach der Kündigung Ihre Mietkautionsquittung.
4. Fazit
Die Mietkautionsversicherung ist eine effektive Alternative zur herkömmlichen Barmietkaution. Sie bietet sich vor allem für zahlungsschwache Personen wie Studenten oder Auszubildende an, die wenig Möglichkeiten haben hohe Mietkautionssummen zu Beginn eines Mietverhältnisses zu zahlen. Dabei zahlen Sie dann jährliche Prämien und eine Versicherung bürgt für Ihre Mietkaution.
Das hat zum Vorteil, dass Sie einen größeren finanziellen Spielraum zu Beginn des Mietverhältnisses haben und der Vermieter trotzdem die doppelte Sicherheit durch Urkunden und Bonitätsprüfungen hat.