Neues Vorkaufsrecht für Kommunen: Was auf Mieter und Vermieter zukommt
Neues Vorkaufsrecht für Kommunen - Ein neues Gesetz für das Vorkaufsrecht für Kommunen soll verabschiedet werden! Nach dem Scheitern des letzten Gesetzes, sollen nun einige Änderungen und Neuerungen die Lösung bringen. Neben neuen Regelungen zur Abwendungsvereinbarung, soll durch den neuen Gesetzesentwurf der Schutz von Mietern gestärkt werden. Was genau ist ein Vorkaufsrecht? Und wie sieht der neue Gesetzesentwurf aus? Was bedeutet das Gesetz für Mieter und Vermieter? Erfahren Sie alle News zum Thema in diesem Beitrag!
Bevor wir uns anschauen, was das neue Vorkaufsrecht für Mieter und Vermieter bedeutet, werfen wir einen Blick auf das Vorkaufsrecht im Allgemeinen. Was bedeutet Vorkaufsrecht?
Ein bestehendes Vorkaufsrecht bedeutet, dass ein Einzelner oder eine ganze Gemeinde vor allen Anderen das Recht hat, eine bestimmte Immobilie oder ein Grundstück zu kaufen, sobald diese zum Verkauf stehen.
Vorkaufsrecht = Recht, Immobilie vor allen Anderen erwerben zu können.
Die Absicht, in der Zukunft eine bestimmte Immobilie oder Grundstück zu erwerben, kann bei einer Einigung mit dem derzeitigen Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden. Der mögliche Käufer erlangt dabei ein dingliches Recht in Form der Bevorzugung vor anderen Interessenten. Der Vorkaufsberechtigte tritt an die Stelle des Erwerbers und übernimmt somit auch die Rechte und Pflichten.
Hier nochmal alles zum Vorkaufsrecht in Kürze:
gibt jemandem das Recht, bestimmte Immobilie zu erwerben
kann nach Einigung mit Eigentümer in Grundbuch eingetragen werden
Käufer erlangt dingliches Recht in Form von Bevorzugung vor anderen Interessenten
Viele Kommunen haben ein eingetragenes Vorverkaufsrecht für bestimmte Gebäude oder Grundstücke:
Nun wissen Sie, was es mit einem Vorkaufsrecht auf sich hat. Schauen wir uns nun an, welche Neuerungen das Vorkaufsrecht für Kommunen mit sich bringt.
In einigen Fällen können Verkäufer ihr Grundstück nicht einfach an eine Privatperson veräußern. Was viele nicht wissen ist, dass möglicherweise die Gemeinde ein eingetragenes Vorkaufsrecht für ein bestimmtes Grundstück im Grundbuch innehält. Oft haben es auch große Investoren auf Immobilien abgesehen. Um die Kommunen und Eigentümer vor diesen zu schützen, soll nun das neue Gesetz eingeführt werden.
Ab wann kann die Gemeinde ihr Vorkaufsrecht geltend machen? Welche Vorraussetzungen müssen hierbei erfüllt sein? Und was besagt der neue Gesetzesentwurf?
Neues Gesetz zum Vorkaufsrecht: Entwurf der Bundesbauministerin
Das Vorkaufsrecht für Kommunen ist an sich nichts Neues. Das letzte Gesetz über das Vorkaufsrecht wurde im November 2021 außer Kraft gesetzt, da das Gericht die Rechtslage für das Vorkaufsrecht als nicht ausreichend ansah. Nun hat es Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sich zur Aufgabe gemacht, das kommunale Vorkaufsrecht in veränderter Form wieder einzuführen. Dies soll Kommunen es erleichtern, Immobilienspekulanten abzuwehren und in bestimmten Gebieten Immobilien oder Grundstücke selbst zu erwerben.
Die Gründe für die Neueinführung des Vorkaufsrechts in Kürze:
Rechtslage des letzten Gesetzes war nicht ausreichend
Immobilienspekulanten sollen abgewehrt werden
Kommunen wird es erleichtert, Immobilien mit Vorkaufsrecht zu erwerben
Nun haben wir uns die Hintergründe und Beweggründe des Vorkaufsrechts angeschaut. Werfen wir im nächsten Schritt einen Blick auf den eigentlichen Gesetzesentwurf.
Vorkaufsrecht für Kommunen: Was besagt der neue Gesetzesentwurf?
Das neue Gesetz sieht vor, den Städten und Gemeinden ein umfassendes Vorkaufsrecht in sogenannten Milieuschutzgebieten einzuräumen. Milieuschutzgebiete sind Viertel, in welchen der Wohnungsmarkt als besonders angespannt gilt.
Neues Gesetz räumt Kommunen Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten ein.
Abwenden des Vorkaufsrechts
Ein Vorkaufsrecht kann allerdings auch abgewendet werden. Dieses kann jedoch nur dann passieren, wenn der Käufer sich auf eine Abwendungsvereinbarung einlässt, in der er sich den Zielen des Milieuschutzes ausdrücklich verpflichtet. Diese Abwendungsvereinbarung hat eine Gültigkeit von höchstens 20 Jahren.
Zusammengefasst bedeutet das, dass wenn ein privater Käufer abwenden will, dass die Immobilie auf die Kommune übergeht, muss er sich dazu verpflichten, die Mileuschutzsatzung für bis zu 20 Jahre anzuerkennen und diese einzuhalten.
Der Gesetzesentwurf im Überblick:
neues Gesetz räumt Kommunen Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten ein
Milieuschutzgebieten = Viertel in welchem Wohnungsmarkt sehr angespannt ist
Vorkaufsrecht kann abgewandt werden
Käufer muss Abwendungsvereinbarung unterzeichnen
Abwendungsvereinbarung verpflichtet ihn der Ziele der Milieuschutzsatzung für 20 Jahre
Sonderregelungen: Was bedeutet das Gesetz für Mieter und Vermieter?
Neben einer Abwendungsvereinbarung gibt es weitere Ausnahmen, die Käufern es erlauben, eine Immobilie ohne Einschränkungen zu erwerben. Wenn in der auserwählten Immobilie eine gesetzlich vorgeschriebene Sanierung fällig, gibt es für Käufer keine Einschränkungen. Zudem lassen sich die hierbei anfälligen Kosten auf den Mieter umlegen.
Auch sollen Sonderregelungen eingeführt werden, wenn die zum Verkauf stehende Immobilie unter Familienmitglieder oder im Zuge eines Erbes weiterverkauft wird.
Zudem werden für Mieter einer Eigentumswohnung mehr Rechte vorgesehen. Bisher belief sich die Zeit, in der ein Vermieter seine Wohnung nur an seine Mieter verkaufen durfte, auf sieben Jahre. Diese Zeit soll verlängert werden, wodurch Mieter deutlich mehr Rechte bei einem Eigentümerwechsel bekommen können.
Welche Sonderregelungen wird es geben?
gesetzlich vorgeschriebene Sanierungen erlauben einen Kauf ohne Einschränkungen
Sonderregelungen für Verkauf unter Familienmitgliedern
mehr Rechte für Mieter; längerer Zeitraum, in dem Mieter nur an Vermieter verkaufen darf
Deutschland hat dem Klimawandel den Kampf angesagt. Um bis 2030 die Emission an Treibhausgasen um 65% zu reduzieren, soll so schnell wie möglich in allen Bereichen der Umstieg auf erneuerbare Energien durchgeführt werden. Auch der Kleinverbraucher soll bei diesem Plan eine wichtige Rolle spielen. So wird nun diskutiert, ob eine Solardachpflicht für alle Neubauten sinnvoll ist. Gibt es eine bundesweite Solarpflicht? Was sind die Starttermine zur Solarpflicht in den einzelnen Bundesländern? Ab welcher Größe müssen Solaranlagen eingebaut werden? Und was sind die Vor- und Nachteile der Solarpflicht? Lesen Sie in diesem Beitrag alles, was Sie zum jetzigen Stand über die Solardachpflicht wissen müssen.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/05/leipzig-stadt-stadtbild-immobilien-aussicht-kapitalanlage-makler-dach.jpg7991200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2022-06-09 11:14:502023-05-05 11:24:00Neues Vorkaufsrecht für Kommunen: Was auf Mieter und Vermieter zukommt
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.