Wärmepumpe: Arten, Funktion, Einbau, Vorteile und Kosten
Wärmepumpe - Jetzt ist die beste Zeit für einen Heizungstausch, insbesondere um Ihre Energiekosten zu senken. Nur 15% der Immobilien in Deutschland haben eine Wärmepumpe verbaut, dabei gibt es aktuell staatliche Förderung von bis zu 40%. Doch wann lohnt sich eine solche Wärmepumpe? Wärmepumpen heizen umweltfreundlicher und effizienter als klassische Heizungsarten, wie Gasheizungen oder etwa Ölheizungen, sie zahlen nur noch Stromkosten. Egal, ob Neubau oder energetische Sanierung, lernen Sie hier alles Wichtige über Wärmepumpen und den Unterschied zwischen Erd- und Luftwärmepumpe.
Kurz beschrieben, nach unserem Immobilien Wiki: Wärmepumpen sind Teil eines Heiz- und Kühlsystems. Wärmepumpen werden außerhalb Ihrer Immobilie installiert. Wärmepumpen nehmen Wärmeenergie aus dem Erdreich oder aus der Außenluft auf und geben sie an die Innenluft ab. Auch bei tiefen Temperaturen!
Wie eine Klimaanlage, kann eine Wärmepumpe Ihr Haus kühlen, sie kann Ihr Haus aber auch mit Wärme beliefern. Das funktioniert so: In den kühleren Monaten, Herbst, Winter und Frühjahrsmonaten, entzieht die Wärmepumpe der kalten Außenluft Wärme und überträgt sie in Ihre Innenräume. In den wärmeren Monaten, um den Sommer, entzieht sie der Innenluft Wärme, um Ihr Haus so angenehm abzukühlen.
Eine Wärmepumpe ist ein vielseitiges, effizientes Kühl- und Heizsystem. Dank eines Umschaltventils kann eine Wärmepumpe den Kältemittelfluss ändern und ein Haus entweder heizen oder kühlen.
Wärmepumpe im Überblick:
Installation in Außenbereich Ihrer Immobilie
Effekt vergleichbar mit Klimaanlage: Kühlend + Wärmend
Betrieb einer Wärmepumpe durch Strom und Kältemittel
Vorteile: Keine weitere Heizung, fossile Brennstoffe
Vorteile - Wärmepumpen werden mit Strom betrieben und übertragen die Wärme mithilfe von Kältemittel. Wärmepumpen verbrennen keine fossilen Brennstoffe wie Öl oder Gas, was sie umweltfreundlicher macht. Da sie Ihr Haus sowohl kühlen als auch heizen können, müssen Sie als Hausbesitzer unter Umständen keine separates System zum Heizen installieren. Die Wärmepumpe reicht aus, um Ihre Immobilie zu heizen und zu kühlen.
Vorteile einer Wärmepumpe:
In der Regel keine weitere Heizungsanlage benötigt
Keine fossile Brennstoffe
Nur 15% der Immobilien haben eine Wärmepumpe
Schon gewusst?
In Deutschland sind erst 15% der Immobilien mit Wärmepumpen ausgestattet.
Arten von Wärmepumpen
Die beiden meist verbauten Arten von Wärmepumpen sind Luft- und Erdwärmepumpen. Luft-Wärmepumpen übertragen die Wärme zwischen Innen- und Außenluft und sind für das Heizen und Kühlen von Wohnhäusern am beliebtesten bei Eigentümern.
Häufig verbaut: Luft- und Erdwärmepumpe
So funktioniert eine Wärmepumpe
Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Wärmepumpen schaffen einen Kreislauf und übertragen Wärme von Ort A zu Ort B, durch verschiedene Luft- oder Wärmequellen.
Luftwärmepumpen übertragen Wärme zwischen der Luft im Haus und der Luft außerhalb des Hauses, während Erdwärmepumpen (geothermische Wärmepumpen) Wärme zwischen der Luft im Haus und dem Erdreich außerhalb des Hauses übertragen. Die Kombination beider nennt man Luft-Wasser-Wärmepumpe. Am effizientesten sind Erdwärmepumpe.
Erdwärmepumpe = Austausch Luft / Erdreich
Luftwärmepumpe = Austausch Innen- / Außenluft
Erdwärmepumpe: Größte Vorteile für Eigentümer
Erdwärmepumpen, oft auch geothermische Wärmepumpen genannt, übertragen die Wärme zwischen der Innenluft im Haus und dem Erdreich. Ihr Preis liegt über dem von Luft-Wärmepumpen. Sie sind also etwas teurer in der Installation, sind dafür aber effizienter und haben letztlich geringere Betriebskosten, weil die Temperatur des Erdreichs das gesamte Jahr über konstant bleibt.
Erdwärmepumpe im Überblick:
Vorteile: Effizienter und günstiger in Betriebskosten
Nachteil: Teurer als Luftwärmepumpe
Einbau Erdwärmepumpe: Baustelle und Leitungssystem
Wärmepumpen produzieren keine Wärme, sie transportieren Wärme (mit Kühlmittel) von einem Ort zum anderen. Andere Heizungsarten wie Gasheizungen oder Ölheizungen erzeugen Wärme, die im ganzen Haus verteilt wird. Wärmepumpen, aber nehmen Wärmeenergie aus dem Erdreich oder aus der Außenluft auf und geben sie an die Innenluft ab.
Auch bei bei kalten Temperaturen!
Eines der wichtigsten Dinge, die man über den Betrieb einer Wärmepumpe und den Prozess der Wärmeübertragung wissen muss, ist, dass Wärmeenergie von Natur aus in Bereiche mit niedrigeren Temperaturen und geringerem Druck fließen will. Wärmepumpen machen sich diese physikalische Eigenschaft zunutze, indem sie die Wärme in Kontakt mit kühleren Umgebungen mit geringerem Druck bringen, sodass die Wärme auf natürliche Weise übertragen werden kann. So funktioniert eine Wärmepumpe.
Beispiel Erd- bzw. Sole-Wasser-Wärmepumpe
Hier sehen Sie eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung und Heißwasser.
Bestandteile einer Wärmepumpe
Ein typisches Wärmepumpensystem besteht aus 2 Hauptkomponenten:
Außengerät, das die Wärme anzieht (Erdreich oder Luft)
Innengerät, das die Luft aufbereitet und verteilt
Sowohl das Innen- als auch das Außengerät enthalten verschiedene wichtige Unterkomponenten.
Photo: Milan Sommer / Shutterstock.com
Kältemittel: Wärmeaustausch
Das Kältemittel ist die Substanz, die Wärme aufnimmt und abgibt, während sie durch das Wärmepumpensystem zirkuliert.
Verdichter / Kompressor: Verteilung im System
Der Kompressor setzt das Kältemittel unter Druck und befördert es durch das System.
Umkehrventil: Kälte und Wärme
Der Teil des Wärmepumpensystems, der den Kältemittelfluss umkehrt, sodass das System in die entgegengesetzte Richtung arbeiten und zwischen Heizen und Kühlen umschalten kann.
Expansionsventil: Temperatureinstellung
Das Expansionsventil fungiert als Dosiervorrichtung, die den Durchfluss des Kältemittels auf seinem Weg durch das System regelt und eine Verringerung von Druck und Temperatur des Kältemittels ermöglicht.
Kombination mit verbauter Heizanlage
Hausbesitzer, die ein neues Heiz- oder Kühlsystem benötigen, sollten vor dem Kauf eines Wärmepumpensystems die Art des Klimas hierzulande mitberücksichtigen.
Wärmepumpen werden üblicherweise in milderen Klimazonen verbaut. Hier fallen die Temperaturen selten unter den Gefrierpunkt. Deutschland ist daher also fast ideal für den Einsatz von Wärmepumpen. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizanlagen kombiniert werden, um an allen außer den kältesten Tagen energieeffizient zu heizen. Je kälter die Region, in der sie leben, desto mehr kann eine solche Kombination Sinn machen.
Wenn die Außentemperaturen für einen effektiven Betrieb der Wärmepumpe zu niedrig sind, nutzt das System stattdessen Heizanlage zur Wärmeerzeugung.
Photo: Skylines / Shutterstock.com
Wärmepumpe: Fazit
Eine Wärmepumpe ist ein vielseitiges, effizientes Kühl- und Heizsystem.
Dank eines Umschaltventils kann eine solche Wärmepumpe den Kältemittelfluss in beiden Richtungen ändern und Ihre Immobilie entweder heizen oder kühlen. Die Wärmeenergie zirkuliert im Kältemittel. Der Kompressor setzt das Kältemittel unter Druck und befördert es durch das System. Durch diesen Prozess wird die Wärme energieeffizient von einem Ort A zur Ort B gepumpt.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!