Wallbox mit 11kw oder 22kw? Vorteile, Nachteile, Kosten im Vergleich
Wallbox mit 11kw oder 22kw (Kilowatt)- Die Wahl zwischen einer 11 kW und einer 22 kW Wallbox (Ladestation) für das Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause oder am Arbeitsplatz kann eine Herausforderung sein. Beide Optionen bieten ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Ladezeit, der verfügbaren Anschlussleistung, der Abwärtskompatibilität, der Batterieschonung, den Anmelde- und Genehmigungsverfahren sowie dem Preis. In dieser Einleitung werden die Unterschiede zwischen einer 11 kW und einer 22 kW Wallbox beleuchtet, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Ladeleistung zu helfen.
Das Aufladen von Elektroautos zu Hause ist nicht nur bequem, sondern auch kostengünstig. Wenn es um die Auswahl eines Ladesystems geht, stellt sich oft die Frage nach der optimalen Leistung: Sollte man sich für eine 11 kW oder eine 22 kW Wallbox entscheiden?
"kW" bezieht sich auf die Ladeleistung
Der erste wichtige Unterschied liegt in der Genehmigungspflicht. Während eine 11 kW Wallbox keine spezielle Genehmigung erfordert, muss für eine 22 kW Wallbox eine vorherige Zustimmung des Netzbetreibers eingeholt werden. Dies bedeutet mehr bürokratischen Aufwand und kann die Installation verzögern.
Höhere Ladeleistung überdimensioniert?
Ein weiterer Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Ladeleistung. Viele Fahrzeuge können bereits mit einer 11 kW Wallbox problemlos über Nacht vollständig aufgeladen werden. Die Annahme, dass man unbedingt 22 kW benötigt, um ein Elektrofahrzeug schnell aufzuladen, trifft in den meisten Fällen nicht zu. Die höhere Ladeleistung ist oft überdimensioniert und eine 11 kW Wallbox ausreichend.
Bei der Entscheidung für eine 22 kW Wallbox sollten auch die hausinternen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Der Hausanschluss und die Zuleitung müssen überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die höhere Leistung bewältigen können. In einigen Fällen kann dies zusätzliche Kosten und Aufwand verursachen.
Ein interessanter Aspekt betrifft Fahrzeuge, die nur einphasig laden können. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine 22 kW Wallbox zu wählen, um die volle Ladeleistung nutzen zu können. Dies ermöglicht ein schnelleres Laden, da bei einer 11 kW Wallbox nur ein Drittel der Leistung auf eine Phase übertragen wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Berechnungen der Ladedauer (unten, nach E-Auto Typ) ideale Werte sind und in der Praxis etwas länger dauern können. Dennoch zeigen sie, dass in den meisten Fällen eine 11 kW Wallbox ausreicht, um ein Elektrofahrzeug innerhalb akzeptabler Zeiträume aufzuladen. Eine 22 kW Wallbox ist nur in speziellen Fällen erforderlich, beispielsweise wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden müssen.
Ein Zwischenfazit zur Frage: Welche Wallbox?
Als Zwischenfazit lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen 11 kW und 22 kW von verschiedenen Faktoren abhängt. In den meisten Fällen ist eine 11 kW Wallbox die einfachere und kostengünstigere Option, während eine 22 kW Wallbox nur in bestimmten Szenarien notwendig ist. Es empfiehlt sich, die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten sorgfältig zu prüfen, um die optimale Entscheidung zu treffen.
Vorteile und Nachteile der 2 Modelle
In dieser Tabelle sehen Sie die Vorteile einer 11 kW Wallbox und einer 22 kW Wallbox gegenüberstellt:
Vorteile
11 kW Wallbox
22 kW Wallbox
Ladezeit
Ausreichend für das Laden über Nacht oder tagsüber
Schnelleres Aufladen möglich bei entsprechendem Auto
Anschlussleistung
Niedrigere Anforderungen an die Stromversorgung
Höhere Anschlussleistung erforderlich
Abwärtskompatibilität
Beschränkt auf 11 kW Ladeleistung
Abwärtskompatibel, kann auch mit geringerer Ladeleistung verwendet werden
Batterieschonung
Gleichmäßige Ladegeschwindigkeit
Gleichmäßige Ladegeschwindigkeit
Anmeldung und Genehmigung
Einfache Meldung beim Netzbetreiber erforderlich
Möglicherweise Genehmigung erforderlich vor der Inbetriebnahme
Preis
Leicht günstiger
Geringfügig teurer
11kw oder 22kw? Schauen wir uns den Vergleich im Detail an.
Die Installation einer eigenen Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz wird immer beliebter. Doch bei der Wahl der passenden Wallbox stellen sich viele die Frage:
Sollte es eine Wallbox mit 11 kW oder doch lieber eine mit 22 kW Ladeleistung sein?
Betrachten wir die Unterschiede zwischen beiden Varianten, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen. Dafür schauen wir auf:
Ladezeit und Ladeleistung
Anschlussleistung
Abwärtskompatibilität
Batterieschonung
Anmeldung und Genehmigung
Preis der Wallbox
Ladezeit und Ladeleistung im Vergleich
Ein wesentlicher Unterschied zwischen einer 11 kW und einer 22 kW Wallbox liegt in der potenziellen Ladezeit. Grundsätzlich können Sie an einer 22 kW Wallbox schneller laden. Allerdings beeinflussen Faktoren wie die Ladeleistung Ihres Elektrofahrzeugs und das verwendete Ladekabel die tatsächliche Ladezeit. Es kann vorkommen, dass Ihr Fahrzeug mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW lädt, unabhängig von der Kapazität der Wallbox.
Anschlussleistung beider Systeme
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der Wallbox ist die verfügbare Anschlussleistung in Ihrem Haus oder am Arbeitsplatz. Eine 22 kW Wallbox erfordert eine höhere Anschlussleistung, was bei begrenzter Kapazität zu Einschränkungen führen kann. Wir empfehlen Ihnen daher, vor Ihrer Entscheidung die zur Verfügung stehende Anschlussleistung zu prüfen.
Abwärtskompatibilität (max. Ladeleistung)
Im Vergleich zur 11 kW Wallbox ist eine 22 kW Wallbox abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass sie zwar eine maximale Ladeleistung von 22 kW ermöglicht, aber auch mit geringerer Ladeleistung verwendet werden kann. Eine 11 kW Wallbox hingegen ist auf die maximale Ladeleistung von 11 kW beschränkt.
Batterieschonung vom Zwischenspeicher
Es wird oft behauptet, dass das Laden mit einer 11 kW Wallbox batteriefreundlicher ist. Allerdings sind die Unterschiede in der Batterieschonung zwischen beiden Varianten kaum spürbar. Eine signifikante Beeinflussung der Gesundheit des Stromspeichers ergibt sich vor allem beim Schnellladen an DC-Ladestationen.
Kur der Unterschied zwischen DC- und AC-Ladestationen: Eine normale Ladestation kann sowohl eine AC- als auch eine DC-Ladestation sein, während eine AC-Ladestation speziell darauf ausgelegt ist, Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz zu verwenden, um das Elektrofahrzeug aufzuladen, im Gegensatz zu einer DC-Ladestation, die Gleichstrom (DC) verwendet.
Anmeldung und Genehmigung
Die Anmeldung und Genehmigung für eine Wallbox kann je nach Land und Leistung unterschiedlich sein. In einigen Ländern genügt eine einfache Meldung beim Netzbetreiber für eine 11 kW Wallbox, während eine 22 kW Wallbox eine Genehmigung erfordern kann. Wir empfehlen aus Erfahrung, die rechtlichen Bestimmungen und Anforderungen Ihres jeweiligen Landes zu prüfen.
Preis der Wallbox
Der Preisunterschied zwischen einer 11 kW und einer 22 kW Wallbox ist in der Regel gering. Eine 11 kW Wallbox kann etwas günstiger sein, aber der Preisunterschied ist meist nicht signifikant.
Allgemein können Sie von diesen Kosten ausgehen:
Wallbox: 250 bis 1.450 Euro
Installationskosten: 400 bis 2.250 Euro
Wie lang dauert das Laden?
Hier ist eine kleine Tabelle mit Elektroauto-Modellen und ihren ungefähren Ladezeiten bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 11 kW:
Elektroauto-Modell
Ungefähre Ladezeit (bei 11 kW)
Tesla Model 3
6-8 Stunden
Nissan Leaf
6-8 Stunden
BMW i3
4-6 Stunden
Volkswagen ID.4
6-8 Stunden
Audi e-tron
8-10 Stunden
Hyundai Kona Electric
6-8 Stunden
Kia Soul EV
6-8 Stunden
Ford Mustang Mach-E
6-8 Stunden
Porsche Taycan
8-10 Stunden
Chevrolet Bolt EV
6-8 Stunden
11kw oder 22kw? Fazit
Die Wahl zwischen einer 11 kW und einer 22 kW Wallbox hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und den vorhandenen Rahmenbedingungen ab. Für die meisten privaten E-Auto-Besitzer ist eine 11 kW Wallbox ausreichend, da das Fahrzeug über Nacht oder tagsüber während der Arbeitszeit aufgeladen werden kann. Für Unternehmer oder Mitarbeiter, die tagsüber häufig unterwegs sind, kann eine 22 kW Wallbox sinnvoll sein, um schnell aufladen zu können. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch die Anschlussleistung, die Abwärtskompatibilität in unserer Tabelle mit den Vorteilen (oben).
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2023/07/e-ladeinfrastruktur-wallbox-weiss-anschluss-doppelt-zwei-e-autos-fahrrad-gleichzeitig-laden.jpg8131200I_kinskihttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgI_kinski2023-07-01 17:50:282024-06-15 08:24:16Wallbox mit 11kw oder 22kw? Vorteile, Nachteile, Kosten im Vergleich
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!