Was ist bei einem Verwalterwechsel zu beachten? Schnell erklärt – Hausverwaltung
Was ist bei einem Verwalterwechsel zu beachten? Sie möchten Ihre aktuelle Hausverwaltung kündigen und einen neuen Verwalter bestellen? Damit Ihrem Verwalterwechsel nichts im Weg steht, gilt es einige rechtliche Formalien zu beachten. Von der Kündigungsfrist über das Einholen von Angeboten bis zum Festlegen der Tagesordnungspunkte, erfahren Sie hier, was es beim Verwalterwechsel zu beachten gilt - für Mietverwaltung und WEG-Verwaltung.
Zu hohe Verwaltungskosten, Veruntreuung von Geldern, Meinungsverschiedenheiten - Es gibt eine Vielzahl an Gründen, die für einen Verwalterwechsel sprechen. Der Wechsel der Mietverwaltung gestaltet sich dabei weitaus leichter, als ein Wechsel der WEG-Verwaltung. Hierzu gleich mehr. Beginnen wir mit einem der wichtigsten Punkte, den es bei jedem Verwalterwechsel zu beachten gilt: die Beendigung der Zusammenarbeit mit dem amtierenden Verwalter.
Wann darf man dem amtierenden Verwalter kündigen?
Außerordentliche fristlose Kündigung - Wann Sie die Zusammenarbeit mit Hausverwaltung kündigen dürfen, hängt sowohl vom Verwaltervertrag, als auch von den Umständen ab. Handelt Ihr Verwalter vertragswidrig oder begeht gar Straftaten gegen Sie als Eigentümer, haben Sie durchaus das Recht ihn fristlos zu kündigen.
Ordentliche fristgerechte Kündigung - Handelt es sich lediglich um eine Meinungsverschiedenheit oder eine kleine Lappalie, können Sie nicht einfach so das Verwalterverhältnis beenden, sondern müssen eine ordentliche fristgemäße Kündigung einreichen. Alternativ kann es sich auch anbieten den Verwaltervertrag auslaufen zu lassen.
Zusammengefasst stehen Ihnen diese drei Optionen offen:
Abberufung und außerordentliche fristlose Kündigung
Abberufung und ordentliche fristgemäße Kündigung
Verwaltervertrag nicht mehr verlängern / auslaufen lassen
Mietverwaltung - Wurde der Mietverwalter ordnungsgerecht gekündigt, können Sie sich als alleiniger Eigentümer des Objekts nun nach einem neuen Verwalter umschauen.
WEG-Verwaltung - Sind Sie Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft , greift hier aufgrund der besonderen Umstände das Wohnungseigentümergesetz. So sind weitere rechtliche Grundlagen und Formalien sowohl für die Kündigung der amtierenden Verwaltung, als auch für die Neubestellung zu beachten:
Wer ist für die Verwaltersuche zuständig?
Verwaltungsbeirat & Miteigentümer - Für die Verwaltersuche ist nicht zwangsweise der Verwaltungsbeirat zuständig. Es steht auch einzelnen WEG-Mitgliedern offen sich ebenfalls auf die Verwaltersuche zu begeben und passende Hausverwaltungen vorzuschlagen.
Wann müssen den Eigentümern Angebote vorliegen?
Zwei-Wochen-Frist - Allen Wohnungseigentümern müssen spätestens zwei Wochen vor der Beschlussfassung Vergleichsangebote mehrerer Hausverwaltungen vorliegen, vgl. BGH, Urteil v. 24.1.2020, V ZR 110/19.
Den WEG-Mitgliedern müssen die Angebote spätestens 2 Wochen vor Beschlussfassung vorliegen
So haben die WEG-Mitglieder genügend Zeit, um sich über die jeweiligen Bewerber zu informieren und die Angebote zu vergleichen. Ansonsten handelt es sich um eine ordnungswidrige Verwalterbestellung und es besteht die Gefahr der späteren gerichtlichen Anfechtung von Seiten eines Miteigentümers.
Welche Tagesordnungspunkte sind aufzunehmen?
Bestellung bzw. Abberufung & Vertrag - Wie bei der Verwalterbestellung, müssen auch bei einem Verwalterwechsel mehrere Tagesordnungspunkte aufgenommen werden. Das liegt daran, dass es sich bei der Bestellung bzw. Kündigung des Hausverwalters und dem Unterzeichnen bzw. Kündigen des Verwaltervertrags um separate Prozesse handelt: 1) Die Bestellung / Abbestellung des Verwalters auf organschaftlicher Ebene und 2) die Unterzeichnung / Beendigung des Verwaltervertrags auf schuldrechtlicher Ebene.
Daraus ergeben sich 4 Tagesordnungspunkte, die bei der Eigentümerversammlung besprochen werden müssen:
Beschlussfassung zur Abberufung der aktuellen WEG-Verwaltung
Kündigung des bestehenden Verwaltervertrages mit der WEG-Verwaltung
Bestellung einer neuen WEG-Verwaltung
Abschluss eines Verwaltervertrags mit der neuen WEG-Verwaltung
Alles Details zu den Voraussetzungen und dem Ablauf des Verwalterwechsels finden Sie hier:
Besitzen Sie eine oder mehre Immobilien, wissen Sie, wie aufwendig die Verwaltung, Bewirtschaftung und Instandhaltung einer Liegenschaft sein kann. Die professionelle Betreuung einer Immobilie ist zeit- und kostenintensiv und erfordert jede Menge Organisationtalent. Ein qualifizierter Hausverwalter kümmert sich um alle administrativen Tätigkeiten, sowohl bei vermieteten als auch bei nicht-vermieteten Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäusern und Gewerbeobjekten.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2023/07/akquise-kaltakquise-immobilie-mann-kauft-mehrfamilienhaus-berlin-verhandlungen-anwalt-notar-handschlag.jpg8001200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2022-04-28 10:19:572024-06-15 08:26:33Was ist bei einem Verwalterwechsel zu beachten? Schnell erklärt – Hausverwaltung
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!