Was kann man alles von der Steuer absetzen? Checkliste

Was kann man alles von der Steuer absetzen - Abseits unserer Steuer-Tipps für Immobilien werfen wir heute einen Blick auf Dinge, die (fast) jeder von Ihnen von der Steuer absetzen kann. Die Steuererklärung mag zwar trocken und lästig erscheinen, aber es lohnt sich, den Aufwand dafür zu betreiben. Im Durchschnitt erhalten Sie über 1000 € an Steuererstattung zurück, wenn Sie eine Steuererklärung abgeben. In diesem Beitrag werde ich Ihnen einige Steuerspartipps vorstellen, mit denen Sie möglicherweise noch mehr von der Steuer absetzen können. Von der Pendlerpauschale über das Homeoffice bis hin zu berufsbedingten Umzügen und Pflegekosten - hier erfahren Sie, wie Sie das Maximum aus Ihrer Steuererklärung herausholen können. Immobilien & Steuern sparen, hier kommen Sie zurück zur Übersicht: Steuern 2025.

8 Dinge, die Sie (fast) immer absetzen können

Im Jahr 2025 gibt es viele Möglichkeiten, Steuern zu sparen, indem Sie alltägliche Ausgaben in der Steuererklärung absetzen. Hier werden wir einige der absetzbaren Kosten betrachten und erklären, worauf Sie dabei achten sollten. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Steuerlast verringern und gleichzeitig mehr Vermögen aufbauen.

Was bedeutet "von der Steuer absetzen"?

Von der Steuer absetzen" bedeutet, dass bestimmte Ausgaben, die im Zusammenhang mit bestimmten Aktivitäten oder Verpflichtungen entstehen, in der Steuererklärung geltend gemacht werden können, um die zu zahlenden Steuern zu reduzieren. Es handelt sich um einen Mechanismus, der es Steuerzahlenden ermöglicht, ihre steuerliche Belastung zu verringern, indem sie bestimmte Kosten und Aufwendungen von ihrem steuerpflichtigen Einkommen abziehen.

Diese absetzbaren Ausgaben können beispielsweise Arbeitskosten, Pendlerkosten, Altersvorsorgebeiträge, haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerleistungen oder Pflegekosten von Angehörigen umfassen. Indem man diese Ausgaben absetzt, verringert man den steuerpflichtigen Betrag und kann somit Steuern sparen, was zu einer potenziellen Steuererstattung führen kann.

Checkliste: Das können Sie (fast) immer absetzen

Nach der Checkliste, mehr Informationen zu den einzelnen 8 Tipps für Ihre nächste Steuererklärung.

Absetzbar Höhe
Werbungskosten als Arbeitnehmer Individuell, über 1230 Euro
Pendlerpauschale 30 Cent pro Kilometer (ab 20 km 38 Cent)
Altersvorsorge Bis zu 94% der eingezahlten Beträge, max. 25.639 Euro (für Verheiratete: doppelter Betrag)
Haushaltsnahe Dienstleistungen Erstattung von 20% der Lohnkosten, max. 20.000 Euro pro Jahr
Handwerkerleistungen Erstattung von 20% der Lohnkosten, max. 6.000 Euro pro Jahr
Home-Office-Pauschale 5 Euro pro Tag, max. 120 Tage pro Jahr (max. 600 Euro)
Berufsbedingter Umzug Nachweisbare Kosten wie Umzugskosten, Maklergebühren, doppelte Mietzahlungen
Pflege von Angehörigen Unter bestimmten Voraussetzungen absetzbar, genaue Bedingungen beachten

Werbungskosten als Arbeitnehmer - Tipp 1

Werbungskosten sind Ausgaben, die Sie tätigen müssen, um Ihrem Job nachzugehen. Diese Kosten können Sie von der Steuer abziehen. Die Werbungskostenpauschale liegt derzeit bei 1230 Euro pro Jahr. Falls Ihre tatsächlichen Werbungskosten diese Pauschale übersteigen, lohnt es sich, diese Kosten nachzuweisen und eine detaillierte Steuererklärung abzugeben.

Steuern halbieren / Vermögen verdoppeln: Live Webinar

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre Steuerlast zu minimieren und gleichzeitig Vermögen signifikant zu vergrößern? Mehr erfahren: blank

Pendlerpauschale - Tipp 2

Die Pendlerpauschale ermöglicht es Ihnen, die Kosten für Ihren Arbeitsweg von der Steuer abzusetzen. Pro Kilometer können Sie 30 Cent (ab 20 km 38 Cent) geltend machen. Ab einer bestimmten Entfernung lohnt sich die Pendlerpauschale, da Sie damit über die Werbungskostenpauschale von 1230 Euro kommen.

  • Pro Kilometer 30 Cent
  • ab 20 km 38 Cent pro Kilometer

Altersvorsorge - Tipp 3

Die Altersvorsorge ist ein Bereich, der fast jeden betrifft und gleichzeitig absetzbare Kosten bietet. Es gibt 2 große Bereiche der Altersvorsorge, die steuerlich relevant sind:

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung

Hierzu zählen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, berufsständischen Versorgungswerken und Basisrenten (auch bekannt als Rürup-Rente). Die absetzbaren Beiträge steigen jedes Jahr an und können aktuell bis zu 94 Prozent der eingezahlten Beträge von maximal 25.639 Euro pro Jahr betragen. Für verheiratete oder eingetragene Lebenspartnerschaften gilt der doppelte Betrag.

  • Aktuell bis zu 94 Prozent der eingezahlten Beträge
  • maximal 25.639 Euro pro Jahr

Riester-Verträgen und zur betrieblichen Altersvorsorge

Im zweiten Bereich finden Sie Beiträge zu sogenannten Riester-Verträgen und zur betrieblichen Altersvorsorge. Riester-Beiträge können in der Steuererklärung vollständig abgesetzt werden und betriebliche Altersvorsorgebeiträge bleiben bis zu 6.768 Euro steuerfrei. Die Absetzung der betrieblichen Altersvorsorgebeiträge erfolgt jedoch bereits auf der Lohnabrechnung.

  • bis zu 6.768 Euro steuerfrei

Private Altersvorsorgeverträge sind nicht steuerlich absetzbar.

Haushaltsnahe Dienstleistungen - Tipp 4

Haushaltsnahe Dienstleistungen sind Arbeiten rund um Ihr eigenes Zuhause, die direkt oder indirekt bezahlt wurden. Sowohl Eigentümer als auch Mieter können diese Kosten in der Steuererklärung geltend machen. Hierbei werden 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten direkt erstattet. Die maximale absetzbare Summe beträgt 20.000 Euro pro Jahr, was eine Erstattung von bis zu 4.000 Euro ermöglicht. Beispiele für absetzbare Kosten sind Hausmeisterdienste, Gartenpflege, Reinigungsdienste und Winterdienst.

  • Maximale absetzbare Summe beträgt 20.000 Euro pro Jahr
  • Erstattung von bis zu 4.000 Euro möglich

Handwerkerleistungen - Tipp 5

Ähnlich wie bei haushaltsnahen Dienstleistungen können auch Handwerkerleistungen steuerlich abgesetzt werden. Kosten für Reparaturen, Wartungen oder Instandsetzungen durch Fachfirmen sind hierbei relevant. Die absetzbaren Lohnkosten betragen bis zu 6.000 Euro pro Jahr, wobei 20 Prozent davon erstattet werden.

  • Absetzbare Lohnkosten betragen bis zu 6.000 Euro pro Jahr
  • 20 Prozent davon werden erstattet

Home-Office-Pauschale - Tipp 6

Seit dem Steuerjahr 2020 können Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten, die Home-Office-Pauschale nutzen. Für jeden Tag im Home-Office können fünf Euro ohne Einzelnachweis abgesetzt werden. Die maximale Anzahl der absetzbaren Tage beträgt 120 pro Jahr, was eine Gesamtsumme von bis zu 600 Euro ausmacht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass an diesen Tagen keine zusätzlichen Verpflegungsmehraufwendungen geltend gemacht werden können.

  • Maximale Anzahl der absetzbaren Tage 120 pro Jahr
  • Gesamtsumme von bis zu 600 Euro

Berufsbedingter Umzug - Tipp 7

Wenn Sie berufsbedingt umziehen, können die damit verbundenen Kosten steuerlich abgesetzt werden. Dazu gehören etwa Umzugskosten, Maklergebühren oder doppelte Mietzahlungen. Halten Sie alle Belege und Rechnungen sorgfältig fest, um sie bei der Steuererklärung einzureichen.

Pflege von Angehörigen - Tipp 8

Kosten für die Pflege von Angehörigen können unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden. Informieren Sie sich über die genauen Bedingungen und welche Kosten hierbei berücksichtigt werden können.

Fazit: Steuer Checkliste - jetzt sparen!

Die Steuererklärung bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, alltägliche Ausgaben abzusetzen und somit Steuern zu sparen. Indem Sie die absetzbaren Kosten für Altersvorsorge, haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerleistungen und Home-Office nutzen, können Sie Ihre Steuerlast deutlich reduzieren. Es lohnt sich, diese Steuer-Tipps zu nutzen und mögliche Einsparungen zu realisieren. Denken Sie daran, bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung alle relevanten Belege sorgfältig aufzubewahren, um die absetzbaren Kosten nachweisen zu können. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die Steuergesetze bieten, um Ihre finanzielle Situation zu verbessern und mehr Geld in der Tasche zu behalten.

Steuer-Tipps für Vermieter:innen

Steuern sparen bei Immobilien in Vermietung - Als Vermieter einer Immobilie haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Steuern zu sparen und Ihre Steuerlast zu optimieren. In diesem spezielleren Ratgeber für Vermieter:innen stellen wir Ihnen 7 Wege zur Steueroptimierung von Immobilien in Deutschland vor. Von der Steuerverschiebung über die Umwandlung von Einkünften in privates Vermögen bis hin zur Nutzung verschiedener steuerlicher Identitäten - wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Steuern effizient gestalten können.

blank