Um die WEG-Verwaltung zu wechseln muss auf der Eigentümerversammlung, sowohl über die Abberufung der amtierenden Hausverwaltung, als auch die Neubestellung eines neuen Hausverwalters abgestimmt werden. Insgesamt stehen für den Verwalterwechsel vier Beschlusspunkte auf der Tagesordnung:
Beschlussfassung zur Abberufung der aktuellen WEG-Verwaltung
Die relative Mehrheit wird häufig auch einfache Mehrheit genannt und ist für die meisten Beschlussfassungen ausreichend. Hier müssen sich die WEG-Mitglieder zwischen einer Ja-Stimme, Nein-Stimme oder einer Enthaltung entscheiden. Entscheidet sich ein Eigentümer dazu, sich zu enthalten, wird seine Stimme nicht mitgezählt.
Eine relative Mehrheit liegt dann vor, wenn mehr Ja-Stimmen als Nein-Stimmen abgegeben worden sind. Erst dann kann der Verwalter bestellt oder abberufen werden. Es ist also nicht erforderlich, dass mehr als die Hälfte der wählenden WEG-Mitglieder für ihn stimmen.
Relative (einfache) Mehrheit kurz erklärt:
Es wird mit Ja, Nein und Enthaltung abgestimmt
Enthaltungen werden nicht mitgezählt
Mehrheitsbeschluss, wenn mehr Ja-Stimmen als Nein-Stimmen vorhanden sind
Zur Veranschaulichung hier zwei Praxisbeispiele:
Beispiel 1 für eine relative Mehrheit
Angenommen wir befinden uns am Anfang der Eigentümerversammlung. Die meisten WEG-Mitglieder sind mit der amtierenden Hausverwaltung unzufrieden. Nun muss über eine Kündigung des Verwalters abgestimmt werden. Die Wohnungseigentümergemeinschaft umfasst 14 Mitglieder. Da in der Gemeinschaftsordnung kein Stimmrechtsprinzip festgelegt ist, werden die Stimmen dem Kopfprinzip entsprechend gezählt.
Stimmen gegen die Abberufung des Hausverwalters: 4
Stimmen, die sich enthalten: 4
Ergebnis: Ein Großteil der Eigentümer hat sich für die Abberufung des Hausverwalters entschieden. Es liegt ein einfacher Mehrheitsbeschluss für seine Abbestellung vor.
Auf derselben Eigentümerversammlung wird auch über die Bestellung einer neuen WEG-Verwaltung abgestimmt. Über die letzten Wochen hinweg wurden mehrere Angebote eingeholt und gesichtet. Nun stehen zwei Kandidaten als Hausverwalter zur Auswahl. Schauen wir uns hierfür ein weiteres Beispiel an:
Beispiel 2 für eine relative Mehrheit
Es handelt sich um dieselbe WEG mit 14 Eigentümern, deren Stimmen nach dem Kopfprinzip ausgezählt werden. 7 Eigentümer haben für Verwalter A gestimmt, 5 Eigentümer für Verwalter B und 2 Eigentümer haben sich wieder dazu entschieden, sich zu enthalten.
Ergebnis: Verwalter A wird bestellt, da er die meisten Stimmen hat.
Schwierig wird es jedoch, wenn mehrere WEG-Verwalter zur Verfügung stehen, zwischen denen gleichzeitig gewählt werden soll. Denn dann wird hierfür die absolute Mehrheit benötigt.
Während für einen einfachen Mehrheitsbeschluss mehr Ja-Stimmen als Nein-Stimmen genügen, kann man erst dann von einer absoluten Mehrheit sprechen, wenn mehr als die Hälfte der Eigentümergemeinschaft einer Meinung ist. Ein Verwalter kann also erst dann bestellt werden, wenn mehr als 50% für ihn stimmen.
Absolute Mehrheit: Um gewählt zu werden, braucht der Verwalter mehr als die Hälfte der Stimmen.
Auch hier ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Beispiel für eine absolute Mehrheit
Dieses Mal stehen nicht zwei Verwalter zur Auswahl, sondern drei. Die WEG umfasst weiterhin 14 Eigentümer. 3 von ihnen stimmen für Verwalter A, 6 von ihnen für Verwalter B und Verwalter C bekommt 5 Stimmen.
Hier das Beispiel zusammengefasst:
Anzahl der WEG-Mitglieder: 14
Stimmen für Verwalter A: 3
Stimmen für Verwalter B: 6
Stimmen für Verwalter C: 5
Ergebnis: Obwohl die meisten Eigentümer für Verwalter B abgestimmt haben, hat er die absolute Mehrheit verfehlt. Um die absolute Mehrheit zu erreichen, hätte er nämlich mehr als die Hälfte der Stimmen (also 8 Stimmen) bekommen müssen. Daher ist nun eine Stichwahl zwischen Verwalter B und Verwalter C durchzuführen, für die ein einfacher Mehrheitsbeschluss ausreicht.
Stehen jedoch mehrere Verwalter zur Verfügung zwischen denen gleichzeitig abgestimmt werden soll, braucht ein Verwalter mehr als die Hälfte aller Stimmen, um ordnungsgerecht bestellt werden zu dürfen.
Hausverwaltung: Ratgeber
Besitzen Sie eine oder mehre Immobilien, wissen Sie, wie aufwendig die Verwaltung, Bewirtschaftung und Instandhaltung einer Liegenschaft sein kann. Die professionelle Betreuung einer Immobilie ist zeit- und kostenintensiv und erfordert jede Menge Organisationtalent. Ein qualifizierter Hausverwalter kümmert sich um alle administrativen Tätigkeiten, sowohl bei vermieteten als auch bei nicht-vermieteten Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäusern und Gewerbeobjekten.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.