Wohnung bewerten 2025: Bewertung + Verkehrswert! Wert einer Eigentumswohnung
Bewertung einer Eigentumswohnung - Ganz egal welche Wohnungsart Sie bewerten wollen, die Bewertung der Immobilie folgt immer den gleichen Mustern und Verfahren. Ziel ist immer die Ermittlung vom aktuellen Verkehrswert (Marktwert) der Wohnung - für den Wohnungsverkauf, Erbe, Schenkung, usw. Dafür gibt es Sachverständige (wie Makler) und Kurzgutachten (mündlich oder schriftlich), bspw. für Verkauf und Gutachter für Vollgutachten, bspw. wenn Sie die Bewertung für Ämter oder das Gericht benötigen. In allen Fällen kommt 1 von 3 Bewertungsverfahren zur Bewertung (Verkehrswert) zum Einsatz.
Wertfaktoren - Für die Bewertung einer Eigentumswohnung gibt es typische Wertfaktoren, die den Großteil der Bewertung ausmachen. Sie können eine Wohnung selbst grob bewerten, wenn Sie nur ein Gefühl für den aktuellen Wert haben wollen, die wichtigsten Wertfaktoren (Lage, Fläche, Zustand und Nutzungsmöglichkeiten) lernen Sie gleich kennen.
Sollte eine Wohnung verkauft werden, vererbt, verschenkt, sollten Sie auf die Bewertung eines Sachverständigen (oder Gutachters) vertrauen. Warum, sehen Sie gleich in den Vorteilen einer Bewertung.
Ratgeber im Überblick
In diesen 5 Teilen lernen Sie die Bewertung einer Eigentumswohnung kennen:
Bewertung (Eigentümer): Wer macht was?
Bewertung (Käufer): Schnell bewerten
Wertfaktoren: Eigentumswohnung Allgemein
Verkehrswert: Marktwert einer Wohnung
Bewertung: 3 Bewertungsmethoden
Zunächst das Wichtigste, diese Vorteile bringt eine Bewertung mit sich:
Für alle Wohnungstypen. Ländliche Dachgeschosswohnungen:
Photo: 1000 Words / shutterstock.com
Eigentumswohnungen in Wohnanlagen größerer Städte:
Eigentumswohnung grob, selbst bewerten?
Sie wollen "einfach" nur den Wert einer Eigentumswohnung kennen, einen "schnellen" Preis?
Dann sollten Sie sich diese einfache Methode anschauen - Sie brauchen dafür keinen Makler, keinen Gutachter und keinen anderen Experten. Mit dieser einfachen Methode, können Sie alle Immobilienarten (auch Häuser und Grundstücke) selbst bewerten. Wenn Sie schnell und unkompliziert an eine Bewertung kommen wollen, empfehlen wir diesen, kleinen und einfachen Trick:
Nutzen Sie Immobilienportale für Ihre grobe Bewertung einer Eigentumswohnung - schnell und kostenlos
Solch eine schnelle Bewertung ersetzt nicht die Expertise eines Sachverständigen (wie Makler), sie ist aber ein guter Preis-Indikator für den Wert einer Wohnung.
Der schnellste Weg zu einer soliden Bewertung, ist ein Kurzgutachten eines Sachverständigen. Das sind Personen, mit langjähriger Branchenerfahrung, typischerweise Immobilienmakler, Architekten, etc. Sollten Sie eine Bewertung für eine Behörde oder das Gericht benötigen, lassen Sie ein umfangreiches Vollgutachten von einem öffentlich bestellten Gutachter erstellen.
Dafür müssen sie, also Sachverständige, Gutachter, vom Gesetz her, mindestens 1 von 3 Bewertungsverfahren (Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren und / oder Sachwertverfahren) anwenden.
Tipp! Fast alle Immobilienmakler bewerten Ihre Wohnung kostenlos.
Verkehrswert: Tatsächlicher Marktwert einer Wohnung
Der Verkehrswert ist gleichbedeutend mit einem tatsächlichen Marktwert der Wohnung. Manche schätzen den Wert einer Wohnung selbst, das führt dazu das viele Emotionen mit einspielen. Beispielsweise schöne Erinnerungen an damals oder auch persönliche Beziehungen zwischen Verkäufer- und Käuferseite. Der Verkehrswert gibt Ihnen einen objektiven Marktwert einer Eigentumswohnung.
Damit Sie wissen, welche Faktoren den Wert einer Wohnung ausmachen, hier ein Überblick! Außerdem lernen Sie die Ermittlung vom Verkehrswert kennen, mit den drei einzelnen Bewertungsverfahren.
Kurz zusammengefasst:
Ziel: Verkehrswert ermitteln (Marktwert)
Kurzgutachten für Verkauf, bspw. durch Makler
Vollgutachten für Ämter, Gericht, durch Gutachter
Starten wir zunächst mit den maßgeblichen, allgemeinen Wertfaktoren, die in die Wohnungsbewertung mit einfließen.
Wohnungsbewertung für Käufer: Schnell bewerten
Ein kurzer Einschub für die, die eine Wohnung kaufen wollen.
In unserem Ratgeber für Einsteiger stellen wir Ihnen die kaufmännische Bewertung vor. Einfach gesagt, eine Bewertungsmethode vom Schreibtisch aus. Hier überprüfen Sie die Kennzahlen einer Wohnung schon im Immobilienportal oder im Exposé. Sie prüfen Immobilien anhand von Kennzahlen, die Sie in Ihren Kauf-Kriterien aufgestellt haben. Beispielsweise die Lage, Wohnfläche, Baujahr, Rendite (wenn Kapitalanleger).
So eine schnelle Bewertung spart viel Zeit. Sollten Sie anhand der Zahlen für ein Objekt interessieren, folgt die technische Bewertung Vorort.
Faktoren: Das macht den Wert einer Wohnung aus
In jeder Bewertung geht es letztendlich um die Frage: Wer kauft eine Eigentumswohnung und für welchen Preis? Dafür gibt es 4 zentrale Kriterien, die den größten Einfluss in der Bewertung haben.
Wichtige Wertfaktoren einer Wohnung
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf:
Lage der Eigentumswohnung
Bau und Zustand
Größe und Zuschnitt
Nutzungsmöglichkeiten
Lage der Eigentumswohnung
Die Lage einer Wohnung entscheidet
Maßgeblich für die Lage:
A-Lagen in Ballungsgebieten
B-Lagen im Speckgürtel großer Städte
C-Lagen in wirtschaftlich schwachen Regionen
Danach Mikrolage > Stadtteile, Nachbarschaft
Lage (Makrolage) und Nachbarschaft (Mikrolage) haben den höchsten Einfluss.
Bausubstanz, Zustand, Sanierung von Wohnung und Haus
Maßgeblich für Bausubstanz und Zustand:
Keller bis Dach
Mauerwerke
Grundstück, Außenflächen
Innenflächen, Räume und Flure
Technische Anlagen
Leitungsnetz
Ausstattung und Extras
Fußbodenheizung
Carport
Insbesondere technische Anlagen und Leitungssysteme sollten nicht vernachlässigt werden:
Dämmung, letzte Sanierung, ... die Checkliste ist lang.
Fläche, Zuschnitt, Nutzungsmöglichkeiten
Je größer, desto spezieller > weniger Käufer
Je typischer die Schnitte (Bad, Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer, etc.), desto mehr Nachfrage > mehr Käufer
Das heißt:
Je gewöhnlicher, desto einfacher der Verkauf
Je spezieller, desto aufwendiger ist die Käufersuche
Verkehrswert Eigentumswohnung: Berechnung
Kommen wir jetzt zum Kernstück einer jeden, seriösen und soliden Wohnungsbewertung: Der Verkehrswert. Sollten Sie Ihre Eigentumswohnung verkaufen wollen, keine Sorge, der Verkehrswert gibt Ihnen einen objektiven Marktwert. Ihren Angebotspreis können Sie dann immer noch frei wählen. Wie Sie aber in den Vorteilen der Bewertung gesehen haben, können Sie mit einer Bewertung (von Sachverständigen wie Maklern) unter anderem hervorragend in Preisverhandlungen argumentieren.
Bewertungsverfahren: Verkehrswert Ermittlung
Wenn Sachverständige oder Gutachter eine Bewertung für Sie erstellen, müssen Sie nach Gesetz (ImmoWertV) mindestens 1 der 3 Verfahren in ihrer Wertermittlung anwenden. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, muss später begründbar sein und hängt von der Art der Immobilie, bzw. vom Ziel der Käuferseite (Kapitalanleger nutzen bspw. das Ertragswertfahren) ab.
Eine Infografik sagt oft mehr als 1.000 Worte! Hier sind die 3 Bewertungsverfahren im Überblick:
Ziel ist die Ermittlung vom Verkehrswert (Marktwert). So können Sie einen realistischen Angebotspreis / Kaufpreis berechnen.
Hier noch einmal in schnell erklärt:
Vergleichswertverfahren: Vergleichbare Verkäufe
Das Vergleichswertverfahren wirft einen Blick auf vergleichbare Immobilienverkäufe in der Vergangenheit. Hier werden tatsächliche Verkaufspreise zu Rate gezogen, von vergleichbaren Immobilien (Lage, Größe, Zustand, usw).
Ertragswertverfahren: Für Kapitalanlage / Vermietung
Das Ertragswertverfahren wird von Kapitalanlegern verwendet, um die Rendite einer Immobilie zu berechnen. Berechnet man diese, hat man 1) einen Blick auf die Wirtschaftlichkeit der Investition und 2) kann die Eigentumswohnungen mit anderen Angeboten im Immobilienmarkt vergleichen.
Das Sachwertverfahren betrachtet die Immobilie selbst (also Grundstück und Gebäude). Zum einen durch den Bodenwert des Grundstücks, bzw. Ihres Teileigentums. Zum anderen die Immobilie, von der eigentlichen Wohneinheit über Keller, Flure und das Dach. Sie erinnern sich jetzt sicher an die typischen Wertfaktoren vom Beginn (Lage, Zustand, etc).
Sie denken schon konkreter über den Verkauf einer Wohnung nach? Lernen Sie hier bei uns noch mehr über den gesamten Verkaufsprozess.
Makler für Verkaufsvorbereitung: Kostenlose Bewertung
Wie schon in der Einleitung als Tipp mitgegeben. Für die Bewertung Ihrer Eigentumswohnung müssen Sie kein teures Vollgutachten erstellen lassen, dass bis zu 30 Seiten hat und zwischen 1.500 bis 5.000 Euro kostet. Dafür genügt ein einfaches Wertgutachten von Sachverständigen wie Maklern. Der Vorteil: Fast alle Makler geben Ihnen eine kostenlose Wohnungsbewertung. Lesen Sie hier noch mehr über die Aufgaben von Maklern für Verkäufer:
Eigentumswohnung verkaufen: Schritte bis zum Notar
Sie planen den Verkauf einer Eigentumswohnung? Dieser Ratgeber leitet Sie durch alle Schritte im Verkauf. Von der Verkaufsplanung und Bewertung, über Inserate, Besichtigungstermine, Verhandlungen, den Kaufvertrag und Schlüsselübergabe.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!