Wohnungskauf Nebenkosten Rechner - Wenn Sie darüber nachdenken, eine Wohnung zu kaufen, sollten Sie nicht nur den Kaufpreis der Eigentumswohnung im Auge behalten. Es gibt eine Reihe von Nebenkosten, die bei einem Wohnungskauf anfallen können. Lernen Sie hier, wie Sie für Ihren Wohnungskauf 2025 die Nebenkosten berechnen und welche Kosten dabei auf Sie zukommen + können mit unseren kostenlosen Wohnungskauf Nebenkosten Rechner direkt selbst nachrechnen, für alle Bundesländer.
Wie hoch sind die Nebenkosten bei einem Wohnungskauf?
Bevor Sie in den Kaufprozess eintreten, ist es wichtig, die verschiedenen Nebenkosten zu verstehen, die auf Sie zukommen können. Die Gesamtkosten für den Wohnungskauf setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.
Das lernen Sie im Ratgeber: Nebenkosten beim Wohnungskauf
Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Kauf von Grundstücken oder Immobilien anfällt. Ihre Höhe variiert je nach Bundesland in Deutschland. Es ist wichtig zu wissen, wie hoch die Grunderwerbsteuer in Ihrer Region ist, da sie einen erheblichen Teil der Nebenkosten ausmachen kann.
Notarkosten: Gebühren für die Beurkundung
Die Notarkosten beinhalten die Gebühren für die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags. Der Notar stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und dass der Verkauf ordnungsgemäß abläuft. Die Kosten für den Notar sind gesetzlich festgelegt und können je nach Kaufpreis variieren.
Grundbuchkosten beim Wohnungskauf
Wie hoch sind die Grundbuchkosten?
Die Grundbuchkosten entstehen durch die Eintragung der neuen Eigentümer im Grundbuch. Diese Gebühren werden in der Regel nach dem Kaufpreis der Immobilie berechnet und können je nach Region unterschiedlich ausfallen.
Maklerkosten (wenn beauftragt)
Wie hoch sind die Maklerkosten?
Wenn Sie einen Immobilienmakler beauftragen, um Ihnen bei der Suche nach einer Wohnung zu helfen, müssen Sie auch seine Provision berücksichtigen. Die Maklerprovision wird in der Regel vom Verkäufer und/oder Käufer bezahlt, je nach Vereinbarung.
Mit diesem Leitfaden können Sie die Nebenkosten für Ihren Wohnungskauf präzise kalkulieren und sich auf eine reibungslose Transaktion vorbereiten. Wir empfehlen aus Erfahrung, diese Kosten von Anfang an in Ihre Finanzplanung einzubeziehen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Denken Sie daran, sich auch über staatliche Förderungen oder Steuervorteile zu informieren, die Ihnen möglicherweise zur Verfügung stehen, um die Belastung der Kaufnebenkosten zu reduzieren.
Nebenkosten mit Makler: Höhe nach Bundesland
Wie hoch sind die Nebenkosten insgesamt, beim Hauskauf in Ihrem Bundesland?
Grunderwerbsteuer
Notarkosten
Grundbuchkosten
Mit Immobilienmakler zu 3,57 % für Käufer (und Verkäufer)
Rechenbeispiel: Wohnungskauf in Berlin für 300.000 €
Angenommen, Sie haben eine Wohnung in Berlin gefunden, die Sie kaufen möchten. Der Kaufpreis für diese Wohnung beträgt 300.000 Euro.
Wie berechne ich die Kaufnebenkosten?
Grunderwerbsteuer: Kosten = 18.000 €
In Berlin beträgt die Grunderwerbsteuer 6%. Um die Grunderwerbsteuer zu berechnen, multiplizieren Sie den Kaufpreis mit dem Steuersatz:
Grunderwerbsteuer = Kaufpreis (300.000 Euro) x Steuersatz (6%) = 18.000 Euro
Die Grunderwerbsteuer für diese Wohnung in Berlin beträgt also 18.000 Euro.
Notartermin: Kosten = 3.600 €
Die Notarkosten variieren je nach Notar, liegen aber in der Regel zwischen 1% und 1,5% des Kaufpreises. Angenommen, Sie zahlen 1,2%:
Notarkosten = Kaufpreis (300.000 Euro) x Notarkosten-Satz (1,2%) = 3.600 Euro
Die Notarkosten belaufen sich in diesem Fall auf 3.600 Euro.
Grundbucheintrag: Kosten = 2.400 €
Die Grundbuchkosten hängen ebenfalls vom Kaufpreis ab und können zwischen 0,5% und 1,0% liegen. Angenommen, Sie zahlen 0,8%:
Grundbuchkosten = Kaufpreis (300.000 Euro) x Grundbuchkosten-Satz (0,8%) = 2.400 Euro
Die Grundbuchkosten betragen in diesem Beispiel 2.400 Euro.
Maklerprovision: Kosten = 9.000 €
Die Maklerprovision kann je nach Makler unterschiedlich sein. Angenommen, Sie haben sich auf eine Provision von 3% geeinigt:
Maklerkosten = Kaufpreis (300.000 Euro) x Maklerprovision-Satz (3%) = 9.000 Euro
Die Maklerkosten belaufen sich auf 9.000 Euro.
Zusammenfassend ergeben sich die Nebenkosten wie folgt:
Grunderwerbsteuer: 18.000 Euro
Notarkosten: 3.600 Euro
Grundbuchkosten: 2.400 Euro
Maklerkosten: 9.000 Euro
Nebenkosten beim Wohnungskauf Σ = 33.000 €
Damit belaufen sich die gesamten Nebenkosten auf:
Nebenkosten beim Wohnungskauf = 33.000 Euro / 11% vom Kaufpreis
Die Gesamtnachtkosten für den Kauf dieser Wohnung in Berlin würden also 33.000 Euro betragen. Die Nebenkosten variieren, je nach Bundesland. Daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf einer Immobilie genau über die Nebenkosten zu informieren und diese in Ihre Finanzplanung einzubeziehen.
Eigentumswohnung kaufen 2025: Anleitung
Worauf achten beim Eigentumswohnung kaufen 2025? Diese Anleitung zeigt alle Schritte, einfach und verständlich erklärt:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.