Aufsparrendämmung (Wiki, Definition): Dach effektiv dämmen
Aufsparrendämmung – Die Aufsparrendämmung ist ein spezielles Dämmverfahren beim Dach dämmen, bei der das Dämmmaterial auf den Sparren, heißt direkt unter dem Dach angebracht wird. Es wird oft auch Aufdachdämmung oder Vollflächendämmung genannt. Als Dämmmaterial wird häufig herkömmlicher Hartschaumstoff oder auch Mineralwolle genutzt. Je nach Dämmmaterial muss vor dem anbringen, noch eine spezielle Schalung befestigt werden, um so der Aufsparrendämmung zusätzliche Windresistenz zu geben.
Unser Tipp: Bringen Sie eine Dampfbremse unterhalb der Sparren an, um Feuchtigkeit zu vermeiden und so die maximale Dämmkraft beizubehalten.
Vorteile von Aufsparrendämmungen:
- keine undichten Übergänge
- spart Platz im Dachboden
- guter Hitzeschutz
Nachteile von Aufsparrendämmungen:
- vergleichbar hohe Kosten
- geringe Auswahl an Dämmstoffen
Tipp! Weitere Fachbegriffe rund um das Sanieren im Sanierung Wiki.
Lesen Sie hier weitere Definitionen zu Dachgeschosswohnung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung.
Aufsparrendämmung im Überblick
Hier nochmal alles über die Aufsparrendämmung zusammengefasst:
- Dämmmaterial auf der Sparren
- Auch Vollflächendämmung genannt
- Schaumstoff oder Mineralwolle als Dämmmaterial
- spart Platz auf dem Dachboden
- effektiver Hitze- und Kälteschutz
- hohe Kosten für die Anwendung
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!