Dachfirst (Wiki, Definition): höchster Punkt des Daches
Dachfirst – Ein Dachfirst ist eine horizontal liegende Dachkante eines geneigten Daches welche durch zwei aufeinander zulaufende Dachflächen entsteht. Dieser verläuft in den meisten Fällen Waagerecht, kann aber bei speziellen Dächern auch eine positive oder negative Neigung haben. Im Regelfall wird der Dachfirst mit Trockenfirst oder Mörtel am Dach angebracht. Er übernimmt außerdem auch die Funktion als Dachentlüftung.
Lesen Sie hier mehr Definitionen zum Thema Dachgiebel, Untersparrendämmung und Ortgang.
Dachfirst im Überblick
Hier nochmal der Dachfirst für Sie in kurz zusammengefasst:
- horizontal liegende Dachkante
- höchster Punkt des Daches
- entsteht durch zwei aufeinander zulaufende Dachflächen
- mit Mörtel oder Trockenfirst angebracht
- Funktion als Dachentlüftung
Beispiele für Dachfirsten
Hier ein Beispiel für einen Dachfirst:
Hier ein Dachfirst im Detail:
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!