Jahresnettokaltmiete: Immobilien Rendite Rechnung
Nettokaltmiete im Überblick
Nettokaltmiete - Als Nettokaltmiete bezeichnet man die reine Grundmiete beziehungsweise den Betrag, der allein für die Nutzung der Wohnfläche anfällt.
Betriebskosten sind nicht in der Nettokaltmiete enthalten!
Betriebskosten unterscheidet man gern noch einmal in die sogenannten "warmen Betriebskosten" und "kalten Betriebskosten".
Kalte Betriebskosten
Kalte Betriebskosten sind diejenigen Betriebskosten, die nicht direkt mit der Wärmeversorgung oder Heizung der Immobilie zusammenhängen. Das umfasst in der Regel Kosten wie:
- Gebäudereinigung
- Treppenhausreinigung
- Müllabfuhr
- Gartenpflege
- Hausmeisterdienste
- Versicherungen
- Gemeinschaftsstrom
- Schornsteinfeger
- Allgemeine Reparaturen und Instandhaltung (z. B. an Türen, Fenstern, Dächern)
Warme Betriebskosten
Im Gegensatz dazu beziehen sich warme Betriebskosten auf die Kosten für die Wärmeversorgung und Heizung einer Immobilie. Dazu gehören:.
- Heizkosten
- Warmwasserversorgungskosten
- Wartung und Reparatur der Heizungsanlage
- Kosten für Brennstoffe (z. B. Gas, Öl)
- Kosten für Fernwärme oder Fernkälte (falls zutreffend)
Merken Sie sich: Nettokaltmiete ohne Betriebsosten
Immobilien Rendite Rechnung
Die Immobilien Rendite ist die Kennzahl für Kapitalanleger:innen.
Die Immobilien Rendite Formel:
Beispiel: Immobilien Rendite
So berechnen Sie die Nettomietrendite:
Nettomietrendite (%) = ( [ Monatskaltmiete – Instandhaltungsrücklage ] *12) / (Kaufpreis + Kaufnebenkosten)
Beispiel:
( [ 500 - 166,67 ] * 12 ) / (100.000 + 8.500) = 3,7 %
Wie hoch muss die Rendite sein?
Wie viel Rendite sollte eine Immobilie bringen? Die Aufstellung der Rendite Höhe ist relativ einfach. Sie haben 3 Faktoren, die 1) Tilgung, die 2) aktuellen Zinsen und 3) Instandhaltung und Rücklagen. Im Ergebnis kommen Sie unter "Normalzins" (Ziel der EZB) auf mindestens 6 % (bei 2 % Zins).
Hier finden Sie die aktuelle Zinsen.
Einfache Renditeberechnung:
Kostenfaktor | p.a. (pro Jahr) |
Tilgung | 2 % |
Aktuelle Zinsen | X % |
Instandhaltung und Rücklagen | 2 % |
Kosten insgesamt | 4 + X % |
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!