blank

Bauzeichnungen: Unterlagen für den Bauantrag – Grundriss, Schnitt & Ansichten

Bauzeichnungen - Egal ob Umbau, Anbau oder Neubau - für jeden Bauantrag müssen Bauzeichnungen erstellt werden. Diese bilden das Herzstück des Bauantrags. Sie veranschaulichen den Lageplan, den Grundriss, den Schnitt und die Ansichten des geplanten Bauprojekts. Die Bauzeichnungen werden vom planenden Architekten oder Bauzeichner in Absprache mit dem Bauherren erstellt. Bauzeichnungen sind eine Aufwendige Angelegenheit, da zunächst Vorzeichnungen und anschließend die Ausführungszeichnungen erstellt werden müssen. Um Ihnen ein Überblick zu verschaffen, finden Sie hier alles zum Thema Bauzeichnungen.

Bauzeichnungen: Überblick und Arten

Die Bauzeichnung ist eine technische Zeichnung, die geometrische und statische Informationen über das geplante Gebäude preis gibt. Dabei zeigt sie alle Ausmaße der verschiedenen Räume und des Gesamtgebäudes, sowie die verwendeten Materialien. Der Entwurfsverfasser teilt das Gebäude in Räume ein, die in ihrer zukünftigen Nutzung beschriftet werden. Die Bauzeichnungen werden in der Regel im Maßstab 1:100 erstellt.

Eine Bauzeichnung ist die technische Zeichnung eines Gebäudes, welche geometrische, statische, nutzungstechnische & materialtechnische Informationen erhält.

Für die Planung von Bauprojekten werden zunächst Vorentwurfszeichnungen erstellt, die in Absprache mit dem Bauherren zu den fertigen Entwurfszeichnungen führen. Daraus entstehen die Bauvorlagezeichnungen und Ausführungszeichnungen nach welchen die Bauausführung folgt. Die Ausführungszeichnungen werden für die Objektplanung, die Tragwerksplanung und andere Fachplanungen gebraucht. Dabei werden die Bauzeichnungen in verschiedene Baupläne unterteilt.

Bauzeichnungen im Überblick:

Generell werden Bauzeichnungen nach der Gesetzlichen Normierung in der DIN 1356 für den Entwurf, die Genehmigung, die Ausführung und den Abbruch von Gebäuden benötigt.

Bauzeichnungen im Überblick:

  • technische Zeichnungen
  • enthalten geometrische, statische, nutzungstechnische & materialtechnische Informationen
  • beinhalten Lageplan, Grundriss, Schnitt und Ansichten
  • werden in Maßstab 1:100 erstellt

Bauzeichnungen enthalten alle nötigen Informationen über den Bau eines Gebäudes. Hier ein typischer Grundriss:

blank

Lageplan

Der Lageplan ist eine gezeichnete, maßstabsgetreue Darstellung einer Immobilie im Bezug auf deren Lage und Umgebung. Gezeigt wird die Immobilie in Draufsicht, also von oben. Jeder Bauantrag muss einen Lageplan enthalten, der die Lage des Grundstücks und dessen Grenzen zeigt. In den meisten Fällen sollte dieser in einem Maßstab von 1:1000 beigefügt werden.

Der Lageplan ist eine Bauzeichnung, die die Lage, Umgebung, Grundstücksgrenzen und Abstandsflächen der Geplanten Immobilie in Draufsicht zeigt.

Neben der genauen Bezeichnung des Grundstücks, der Straße und der Hausnummer, sowie der Nachbargrundstücke, enthält er Angaben zu Entwässerung und Abwasserbehandlung. Zudem müssen immer die Baulinien und Baugrenzen der bereits vorhandenen oder geplanten baulichen Anlagen eingezeichnet sein. Oft sind auch diese von den vorhandenen Bauten der Nachbargrundstücke erwünscht. Auch die Abstandsflächen sind hier angegeben.

Überblick Lageplan:

  • zeigt Lage des Grundstücks und dessen Grenzen
  • wird im Maßstab 1:1000 angefertigt
  • enthält Angaben zu Grundstück und Nachbargrundstück
  • enthält Angaben zu Entwässerung und Abwasserbehandlung
  • einzeichnen der Baulinien und Baugrenzen

Der Lageplan muss in jedem Bauantrag enthalten sein:

blank

Grundriss

Ein Grundriss ist ein zeichnerisch dargestellter, zweidimensionaler Bauplan, der eine Fläche eines dreidimensionalen Gebäudes darstellt. Er ist also eine maßstabsgetreue Zeichnung, die die Beziehung zwischen Räumen, Bereichen und physischen Merkmalen eines Gebäudes von oben gesehen darstellen. Dabei kann ein einzelner Grundriss immer nur das jeweilige Stockwerk abbilden.

Ein Grundriss ist eine Bauzeichnung, die die einzelnen Geschosse zweidimensional und in Draufsicht darstellt.

Aus dem Grundriss erklärt sich, wie das Gebäude aufgebaut ist. Er steht immer am Anfang eines neuen Bauprojektes und spielt ebenfalls bei der Vermietung und beim Kauf von Eigentumswohnungen eine wichtige Rolle im Exposé.

Der Grundriss des Bauprojektes sollte neben der vorgesehenen Nutzung der Räume pro Etage unter Anderem Einzeichnungen von Treppen, Öffnungsmaße und Anordnung der Türen, Abgasanlagen, Aufzugschächte, Lüftungsleitungen und Installationsschächte vorhanden sein.Oftmals werden auch schon Möbel vermerkt, um den Nutzen eines bestimmten Raumes zu kennzeichnen.

Grundriss im Überblick:

  • zweidimensionale Abbildung eines räumlichen Gebäudes/ Stockwerks
  • zeigt den Aufbau eines Gebäudes
  • Grundriss ist Teil des gesamten Bauplans

Der Grundriss einer Wohnung kennzeichnet die Räume in ihrem Nutzen:

blank

Ansichten / Aufriss

Die Ansicht bzw. auch Aufriss genannt, zeigt die vertikale Komposition des Gebäudes, die Fassade. Stellen Sie sich vor, man würde man vor einem Haus stehen und es von vorne betrachten.

Der Aufriss eines Gebäudes zeigt die Fassade an allen vier Seiten des Bauwerks.

Die Ansicht wird von allen vier Seiten des Gebäudes angefertigt. Im Idealfall sollten die Ansichten die Realität darstellen, so dass sich derjenige, der die Pläne beurteilt, ein möglichst genaues Bild vom fertigen Bauwerk machen kann.

Aufriss im Überblick:

  • vertikale Komposition des Gebäudes
  • zeigt Fassade auf allen Seiten
  • Ansichten sollten die Realität darstellen

blank

Beim Aufriss von Innenräumen spricht man vom Schnitt.

Schnitt

Ein Schnitt stellt den jeweiligen Aufbau eines Gebäudes dar, die im Gegensatz zum Grundriss das gesamte Bauwerk mit allen Stockwerken abbildet. Dabei werden versteckte, vorher nicht ersichtliche Strukturen gezeigt, wie Materialien, die im Innern des Gebäudes verwendet werden. Es gibt zwei Arten der Schnittzeichnung, den Querschnitt und den Längsschnitt.

Der Schnitt ist eine Bauzeichnung, die den zweidimensionalen Aufbau eines Gebäudes mit allen Stockwerken zeigt.

Schnittzeichnungen sind vor allem für die Höhe der einzelnen Geschosse und den Deckenaufbau und deren Stärke ausschlaggebend. Zudem lassen sich hieraus der Aufbau und die Bauweise des Daches und des Fundaments ablesen. Eine Schnittzeichnung zeigt zudem den Innenausbau von Gebäuden samt der Lage des Treppenhaus und des Kamins.

Aus dem Schnitt ist zudem lesbar, in welcher Lage sich die Immobilie im Gelände befindet. Somit wird eingezeichnet, ob sich das Gebäude auf ebender Fläche befindet oder an einem Hang gebaut wird. Die Beschaffenheit des Baugrundstücks zu kennen ist sehr wichtig, da dies die spätere Ausführung immens beeinträchtigt.

Auch bei einem geplanten Umbau oder Anbau ist der Schnitt eines Gebäudes von Bedeutung und äußerst hilfreich. Wenn Sie zum Beispiel eine Umwandlung von einem Einfamilienhaus in ein Mehrfamilienhaus vornehmen möchten, kann Ihnen der Schnitt helfen, Ihre Möglichkeiten zu erkennen. Bei jeder Umbaumaßnahme, die eine Baugenehmigung braucht, muss ein Schnitt eingereicht werden.

Überblick zum Schnitt:

  • stellt Aufbau des gesamten Gebäudes mit allen Stockwerken dar
  • zeigen Geschosshöhe, Deckenaufbau- und Stärke
  • zeigen Dachausbau und Dachkonstruktion
  • zeigen Lage des Gebäudes im Gelände

Aus dem Schnitt eines Gebäudes lässt sich die Geschosshöhe und Dachkonstruktion ablesen:

blank

Bauantrag: Formulare, Genehmigung & Kosten

Sie wollen ein Dachausbau durchführen, der einen Bauantrag benötigt? Dann setzen Sie sich mit einem Architekten oder Bauzeichner in Verbindung, der Ihren Antrag zusammenstellt und die nötigen Unterlagen an die Gemeinde übermittelt.

Um ein neues Gebäude bauen zu können, oder einen Umbau durchzuführen, benötigt man in Deutschland eine Baugenehmigung. Diese erhält man durch das einreichen eines Bauantrags. Der Bauantrag ist vor dem Bau die wichtigste Hürde, durch ihn wird entschieden, ob ein Vorhaben in die Tat umgesetzt werden kann, oder nicht. Ein Bauantrag besteht aus mehreren Teilen, die von einem Architekten oder Bauzeichner zusammengetragen werden.

Um vorab über den Bauantrag informiert zu sein, Lesen Sie hier unseren Artikel zum Thema Bauantrag.

blank

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar