Dachziegel oder Dachstein: Was ist besser? Schnell erklärt – Dach sanieren
Dachziegel oder Dachstein - Sie sanieren Ihre neu erworbene Immobilie und fragen sich wie man ein Dach auf die korrekte Weise deckt? Bei der Sanierung des Daches sind meist neue Dachpfannen nötig, um einen langanhaltenden Schutz für die Immobilie zu erhalten. Die unterschiedlichen Deckmaterialien haben verschiedene Eigenschaften, die sie geeigneter oder ungeeigneter für die Dachsanierung machen. Doch für welches Deckmaterial entscheiden Sie sich? Lieber Dachziegel aus Ton oder eher Dachstein aus festem Beton? Erfahren Sie alles über die Arten von Deckmaterial in folgenden Beitrag.
Definition: Dachziegel & Dachstein
In der Fachsprache unterscheidet man Dachpfannen in zwei verschiedenen Ausführungen. Zum einen Dachziegel, die aus Ton hergestellt werden und zum anderen Dachsteine. Letztere werden aus Beton hergestellt. Man spricht deshalb auch von Betondachsteinen. Anders wie Dachziegel werden Dachsteine nicht gebrannt, sondern bei 60°C getrocknet und ausgehärtet. Außerdem bieten sie durch ihre höhere Dichte und Härte einen bessere Frostbeständigkeit als Dachziegel.
Die Verwendung beider Dachbedeckungen ist prozentual fast identisch, wobei Tondachziegel noch ein wenig mehr Verwendung finden.
Gemeinsamkeiten der Dachbedeckung
Einen Unterschied zwischen Betondachsteinen und Tonziegeln lässt sich optisch betrachtet kaum ausmachen. Sie bieten einen sehr guten Schutz gegen Niederschläge. Zugleich werden sowohl die Dachziegeln aus Ton als auch die Dachsteine aus Beton in zahlreichen Farbtönen angeboten. Außerdem haben Sie preislich keine großen Unterschiede. Beide Materialien sind robust, langlebig, sowie Hitze- und Nässebeständig.
Die Gemeinsamkeiten im Überblick:
- robust
- langlebig
- feuerbeständig
- feuchtigkeitsunempfindlich
- nahezu wartungsfrei
- Farbauswahl
Betrachten wir nach den Gemeinsamkeiten jetzt die Unterschiede der beiden Dachbedeckungen.
Unterschiede zwischen Dachpfannen aus Ton und Beton
Den größten Unterschied der beiden Varianten gibt es in der Materialzusammensetzung, der Herstellung und der letztendlichen Verarbeitung.
Seit der ersten Verwendung von Dachziegeln in der Zeit der Römer, werden die Ziegel bis heute noch hauptsächlich aus Ton hergestellt. Ohne eine Brennlasur behalten die Tonziegel ihre natürliche rote Farbe. Erst durch den Brennprozess kann der Ton andere Farben annehmen.
Dachsteine hingegen wurden das erste mal Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet. Sie gewannen schnell an Popularität, als die ersten industriell hergestellten Dachsteine auf den Markt kamen. Dabei bestehen die Dachsteine bis heute aus Zement und quarzhaltigem Sand.
Auch in der Herstellung unterscheiden sich Dachpfannen aus Ton und Beton. Während Tonziegel bei hohen Temperaturen von bis zu 1000° Celsius gebrannt werden müssen werden Dachsteine aus Beton für etwa einen Monat bei 60° Celsius gelagert. Dadurch werden sie getrocknet und erreichen die gewünschten Schutzfähigkeiten.
Die Unterschiede zusammengefasst:
- Dachziegel bekommen eine Brennlasur
- werden bei 1000°C gebrannt
- Dachsteine bestehen aus Zement und Sand
- werden bei 60°C gelagert und ausgehärtet
Um die richtige Auswahl zu treffen ist ein Vergleich der beiden Arten nützlich.

Photo: Branimir / shutterstock.com
Tondachziegeln und Betondachsteine im Vergleich
Die Herstellung von Dachziegeln belastet die Umwelt mehr als die von Dachsteinen. Dabei wird wesentlich mehr Energie benötigt um Temperaturen von 1000°C zu erreichen, wodurch die auch der Ausstoß von Kohlendioxid erhöht. Auch die höhere Dichte und Härte spricht für die Dachsteine. Die Eigenschaften sorgen für eine höhere Frostbeständigkeit, sowie besseren Schall- und Wärmeschutz.
Das Brennen der Dachziegel hat jedoch nicht nur Nachteile. Die Ziegel werden durch das Brennen nämlich porös, weshalb sie Feuchtigkeit schnell aufnehmen, sie aber genau so schnell wieder trocknen können. Das verringert die Gefahr vor Moos- oder Algenbefall. Dachsteine hingegen haben das Problem, dass sich Sand- und Kalkablagerungen in den Zwischenrinnen sammeln können.
Auch das Gewicht der verschiedenen Dachpfannen spielt eine Rolle. Durch das wesentlich geringere Gewicht der Dachziegel wird die Montage erleichtert und die Dachkonstruktion wird leichter und schlanker. Dabei wird auch die Planung des Dachstuhls beeinflusst. Durch das deutlich höhere Gewicht der Dachsteine erhöht sich die Dachlast, weswegen die Tragfähigkeit genau mit einberechnet werden muss. Daraus folgen auch höhere Baukosten für die Montage der Dachsteine.
Der Vergleich nochmals im Überblick:
- Herstellung von Dachziegeln belastet die Umwelt
- Dachziegel besitzen Feuchtigkeitsschutz
- sind leicht und einfach in der Montage
- Dachpfannen haben eine hohe Dichte und Härte
- bieten Schutz vor Frost, Wärme und Schall
- anfällig für Sand- und Kalkablagerungen
- höhere Kosten für die Montage
Doch für welche Art der Dachpfannen sollten Sie sich jetzt entscheiden?

Photo: Andrey tiyk / shutterstock.com
Fazit: Planung & Vorschriften von Gemeinden
Eine Antwort auf die Frage „Dachziegel oder Dachstein: Was ist besser?“ zu geben ist gar nicht so einfach. Sowohl die Dachziegeln aus Ton als auch die Dachsteine aus Beton haben ihre Vor- und Nachteile, die bereits bei der Planung der Maßnahme Berücksichtigung finden müssen. Dachsteine haben mehr Schutzmöglichkeiten, vor Kälte, Wärme und Schall, während Dachziegel die Tragfähigkeit des Dachstuhl durch ihr geringes Gewicht weniger beeinflussen.
In vielen Städten und Gemeinden gibt es hinsichtlich der Dachgestaltung auch Vorschriften, die beim Bauamt oder im Bürgerbüro erfragt werden sollten.
Für die Wahl und die Planungen selbst können auch das Dachdecker- oder Bauunternehmen mit einbezogen werden, welche Ihnen bei Ihrer Entscheidung wichtige Ratschläge geben und später auch für die Neueindeckung des Daches verantwortlich sind.
Dach sanieren oder Dach decken?
Sie wollen mehr über die richtige Dachsanierung erfahren und interessieren sich nur für die korrekte Deckung des Daches? Dann erfahren Sie alles was sie wissen müssen in unserem Ratgeber zur Dachsanierung. Von der Dachdeckung über die energetischen Dachdämmung, bis zum Ausbau mit Solarplatten.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!