Welche Kosten lassen sich steuerlich absetzen? Schnell erklärt – Kostenverteilung WEG
Welche Kosten lassen sich steuerlich absetzen? In einer WEG fallen regelmäßig Kosten an. Egal, ob Sanierungen, Modernisierungen, Instandsetzungen oder regelmäßig anfallende Kosten für Verwaltung, Winterdienst, Wartungen und Co. - Sie als Eigentümer müssen für diese Kosten aufkommen. Allerdings müssen Sie nie die gesamten Kosten übernehmen. Regelmäßig anfallende Kosten können Sie bequem auf Ihren Mieter umlegen, einige hingegen lassen sich von der Steuer absetzen. Welche dieser Kosten kann man also steuerlich geltend machen? Erfahren Sie die Antwort in diesem Beitrag! Zurück zur Übersicht: Kostenverteilung WEG: Häufige Fragen. Zurück zu: WEG.
Welche Kosten lassen sich steuerlich absetzen?

Alles zur WEG und Kapitalanlage
Viele Kosten für den Betrieb der Immobilie, die auf Sie als Wohnungseigentümer zukommen, können Sie als Betriebskosten auf Ihren Mieter umlegen. Allerdings gilt dies nicht für alle Kosten, einige lassen sich stattdessen bequem von der Steuer, unter dem Punkt Werbungskosten, absetzen.
Diese Kosten lassen sich steuerlich absetzen:
- Kosten für externe WEG-Verwaltung
- Kosten für Mietverwaltung
- Kosten für Arbeiten an der Wohnanlage
- Kosten für Instandhaltungsrücklagen
- Kosten für Grundsteuer
Kosten absetzen: WEG-Verwaltung
In vielen WEGs ist es üblich, einen externen Verwalter zu beauftragen, der sich um das Gemeinschaftseigentum kümmert. Entscheidet sich eine WEG also dazu, einen WEG-Verwalter zu bestellen und die Immobilie nicht selbst zu verwalten, können Sie die Kosten für die Hausverwaltung regelmäßig als Werbungskosten steuerlich absetzen.
Kosten für WEG-Verwaltung und Mietverwaltung sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar.
Kosten absetzen: Arbeiten an Wohnanlage
Zudem können Sie als Eigentümer einer WEG bestimmte Arbeiten an einer Wohnanlage steuerlich absetzen, auch wenn die gesamte WEG der Auftraggeber dafür ist. Dies können Sie allerdings nur tun, wenn Sie auch selbst nach einem Beschluss auf der Eigentümerversammlung an den Kosten beteiligt waren.
Tipp! Wenn Sie mehr zum Thema wissen wollen, lesen Sie hier unseren gesamten Artikel zum Thema WEG Kosten steuerlich absetzen.
Kosten absetzen: Instandhaltungsrücklagen
Auch Kosten für die Instandhaltungsrücklagen können von der Steuer abgesetzt werden. Dies funktioniert allerdings nicht ganz so einfach, da hierbei einige Dinge beachtet werden müssen.
Instandhaltungsrücklagen lassen sich erst steuerlich absetzen, wenn die Zahlungen auch wirklich für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten verbraucht werden, das heißt, wenn auch wirklich das Geld ausgegeben wird.
Instandhaltungsrücklagen erst nach endgültigem Mittelabfluss steuerlich absetzbar.
Kosten absetzen: Grundsteuer
Wenn Sie eine Eigentumswohnung besitzen, müssen Sie als Eigentümer automatisch Grundsteuer an die Gemeinde zahlen. Auch wenn Sie Mitglied in einer WEG sind und Ihre Wohnung vermieten, sind Sie von dieser Gebühr betroffen. Diese Gebühr können Sie entweder im Rahmen der Werbungskosten von der Steuer absetzen, oder auf Ihren Mieter umlegen.
Grundsteuer kann von Vermieter entweder steuerlich abgesetzt, oder auf den Mieter umgelegt werden.
Kostenverteilung WEG: Ratgeber
In jeder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) fallen Kosten an, sei es für Ihr eigenes Sondereigentum oder das Gemeinschaftseigentum. Diese Kosten werden nach dem sogenannten gesetzlichen Kostenverteilungsschlüssel umgelegt. Allerdings ist dieser Verteilungsschlüssel je nach WEG ungerecht gehandhabt und muss auf der Eigentümerversammlung geändert werden. Alles, was Sie über die Kostenverteilung in einer WEG wissen müssen und inwiefern sich diese Verteilung ändern lässt, erfahren Sie hier.
Weitere Artikel zum Thema finden Sie hier:
- Kostenverteilung Fenster
- Kostenverteilung Aufzug
- Kostenverteilung Garage
- Kostenverteilung Heizung
- Kostenverteilung Winterdienst
WEG Kosten steuerlich absetzen
Wenn Sie in einem Mehrparteienhaus eine Eigentumswohnung kaufen, werden Sie automatisch Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese Mitgliedschaft bringt neben Verantwortung auch Kosten mit sich, für die Sie mit Ihrem Anteil am Gemeinschaftseigentum aufkommen müssen. Allerdings lassen sich viele der Kosten steuerlich absetzen. Welche Kosten das genau sind, was man beachten sollte und wie dabei zwischen Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum unterschieden werden muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Photo: malgosia janicka / shutterstock.com
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!