Welche Wallbox kaufen? 5 schnelle Tipps für Ihre E-Auto Ladestation im Haus
Welche Wallbox kaufen - Sie wollen Ihr Haus mit Ladestation ausstatten und überlegen, welche Wallbox die richtige ist? Die neue Förderung für E-Ladeinfratstuktur bringt 500 Millionen für private Haushalte und noch mal 400 Millionen für öffentliche Schnellladeinfrastruktur mit sich. Jetzt kommt die große Frage: Welche Wallbox? Mit diesen 5 schnellen Tipps ist die Auswahl schon leichter. Tipp! Schauen Sie auch hier vorbei, unser Wallbox Vergleich 2025.
Ladeleistungen der Wallbox: Wie viel Power?
Die einfache und kurze Frage aus der IE Community:
"Welche Wallbox kaufen?"
Es gibt verschiedene Wallboxen mit unterschiedlichen Ladeleistungen, z.B. 11 kW oder 22 kW. Die Wahl der Ladeleistung hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Eine Wallbox mit 11 kW ist in den meisten Fällen ausreichend, um das Elektroauto über Nacht vollständig aufzuladen. Eine Wallbox mit 22 kW kann sinnvoll sein, wenn man häufig kurze Ladezeiten hat und anschließend längere Strecken fährt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, ob das Fahrzeug die höhere Ladeleistung unterstützt.
Sind 22 kW vielleicht auch nur überdimensioniert? Lernen Sie hier mehr:
Unterschiede zwischen Ladebuchse und Ladekabel
Bei der Auswahl einer Wallbox kann man zwischen einer Wallbox mit einer festen Ladebuchse oder einem angeschlagenen Ladekabel wählen. Eine Wallbox mit Ladebuchse wirkt optisch aufgeräumt, erfordert jedoch das Anschließen des Kabels an das Fahrzeug. Eine Wallbox mit Ladekabel bietet den Vorteil der einfachen Handhabung, da man nur den Stecker einstecken muss.
Verschiedene Ladekabel und Längen
Es gibt Ladekabel in verschiedenen Längen, z.B. 4 bis 5 Meter oder 7 bis 8 Meter. Ein langes Ladekabel ermöglicht es, die Ladebuchse aus verschiedenen Park- und Positionssituationen gut zu erreichen. Ein kürzeres Ladekabel ist kostengünstiger und leichter zu handhaben. Es gibt auch Spiralkabel, die nicht den Boden berühren und daher leichter zu handhaben sind, aber auch etwas hinderlich sein können.
Verschiedene Buchsen, Kabel und Anschlüsse haben wir hier für Sie:
Extras von Wallboxen
Es gibt verschiedene Eigenschaften von Wallboxen, wie z.B. Schutzeinrichtungen, Leuchtanzeigen, Steckergaragen und Zugriffsschutz. Wallboxen mit Zugriffsschutz, z.B. RFID-Karten oder Apps, bieten Schutz vor unbefugtem Zugriff.
Intelligente Wallboxen mit App
Intelligente Wallboxen bieten erweiterte Funktionen wie die Steuerung des Ladestroms und die Zusammenarbeit mit anderen Geräten oder Lösungen. Sie können über eine Smartphone-App gesteuert werden und haben Schnittstellen zum Hausenergiemanagement oder zur Photovoltaikanlage. Intelligente Wallboxen eignen sich für diejenigen, die mehr Kontrolle über ihren Ladevorgang wünschen und ihr Elektroauto mit eigenproduziertem Solarstrom laden möchten.
Preis und Kaufmöglichkeiten
Die Preise für Wallboxen variieren je nach Ausstattung und Funktion. Es gibt günstige, einfache Wallboxen ab etwa 400 Euro, während hochwertig ausgestattete Geräte bis zu 1.500 - 2.000 Euro kosten können. Wallboxen können beim Elektriker oder in Online-Shops gekauft werden.
- Einfache Wallbox ab 400 Euro
- Hochwertige Wallbox zwischen 1.500 - 2.000 Euro
Ladestation (Wallbox): E-Auto zuhause laden
Bereit für die Zukunft? Entdecken Sie hier noch mehr interessante Artikel vom Einbau einer Wallbox, bis zur staatlichen Förderung.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!